Banken und andere Geld-Institute. 291 Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 141 200 in 706 St.-Akt. zu RM. 100, 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 61 100 (St.-Akt. 5000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 2780 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-A. wurden auf RM. 5500 aufgezahlt u. weiter erhöht um RM. 9500 in 95 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 70 600 in 706 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928, zu 114 % durch ein Konsort. übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Die Aktien zu RM. 20 werden in Aktien zu RM. 100 (5 zu 20 = 1 zu 100) umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine 83 595, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 18 105, Guth. bei Banken 209 887, Wechsel 411 085, Wertp.: Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten 727, sonst. bei der Reichsbank beleih- bare Wertp. 21 337, sonst. börseng. Wertp. 577, sonst. Wertp. 36, Vorschüsse gegen börseng. Wertp. usw. 50 050, Schuldner in lauf. Rechnung 1 093 364, festbefristete Hyp.-Forderungen 15 743, (Avale u. Bürgschaften 21 262), Einricht. 4361, Beteil. bei Genossenschaften 700. – Passiva: A.-K. 141 200, R.-F. 7944, Hilfsrückl. 15 000, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 425, Spareinlagen 586 798, Depositen 504 946, Gläubiger in lauf. Rechn. 616 072, Bankschulden 100, (Avale u. Bürgsch. 21 262), vorerhob. Zs. 4575, rückst. Div. 664, Gewinn 31 843. Sa. RM. 1 909 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 117 352, Geschäfts-Unk. einschliessl. Steuern nebst Umlagen 58 538, Abschr. auf Einricht. 1090, Gewinn 31 843 (davon Div. 11 765, R.-F. 2055, Hilfsrückl. 10 000, Sitzungsgelder an A.-R. 700, Vortrag 7322). – Kredit: Vortrag aus 1927 3896, vereinnahmte Zs., Provis., Erträgnisse aus Wertp., Devisen, Darlehen, Depot-Gebühren 204 928. Sa. RM. 208 825. „. Dividenden 1923–1928: 0, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 % (Div.-Scheine 1 u. 6), Vorz.-Akt. 1924–1928: 0, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 %. Direktion: Wilhelm Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kaspar Herbst, Stellv. Kaufm. Stadtrat Fritz Memmert, Ob.-Insp. Karl Engelhardt, Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Gewerberat Malermstr. Theodor Anton Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg, Bahnhofstr. 1/2. Gegründet: 21./8. bezw. 19./9. 1895. Zweck: Die Bank ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; sie betreibt folgende Geschäfte: 1. Gewährung hypoth. Darlehen u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr.; 2. Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Hypoth.; 3. Gewähr. nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 4. Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 5. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; 6. Annahme von Geld- oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinter- legung; 7. Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweis. u. ähnlichen Papieren. Der Er werb von Grundst. ist dem Institut nur zur Verhütung von Verlusten an Hypoth. oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. Hypoth. Darlehen werden nur auf solche Liegenschaften gegeben, die einen dauernden u. sicheren Ertrags- oder Tauschwert haben. Im übrigen gelten die Bestimm. der §$§ 6, 10, 11, 12 u. 14 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. A.-K. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000. Eine Mai 1923 beschlossene Erhöh. um M. 16.5 Mill. ist nicht durchgeführt worden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./4. 1925 von M. 7 500 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 7500 Aktien zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die neuen Aktien übernahm das Bankhaus A. L. Ansbacher in Frankfurt a. M. zu 105 % (mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären im Verhältnis 1: 1 zu 107 % anzubieten. 19* ――