294 2 Banken und andere Geld-Institute. Vortrag aus 1927 4343, Hyp.-Zs. 1 390 744, Disagioentschädig., Abschlussprovis. etc. 461 627, sonstige Zs. 35 333, Verwalt.-Anteil aus der Teilungsmasse und sonstige Zugänge 52 884. Sa. RM. 1 944 934. Kurs Ende der Aktien 1913–1928: In Frankf. a. M.: 132, 135*, –, 110, –, 145*, –, 169, 180, 1000, 3, –, 75, 165, – (150), – (147) %. – In München: 131.50, 138*, –, 110, –, 145*, 145, 168, 210, 950, 4, 5.35, 76, 180, 149.25, 147.50 %. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 5, 6, 8, 10, 10 %. Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Reg.-Dir. Friedr. Hirschmann, Würzburg. Direktion: Matth. Götz, Franz Holl. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Anton Müller, Würzburg; Bürgermstr. a. D. Rechtsanwalt Ludwig Graff, Kitzingen a. M.; Justizrat Dr. Richard Mann, Frankenthal; Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank; München u. Nürn- berg: Bayer. Staatsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, A. L. Ansbacher; Berlin: Deutsche Bk.; Mannheim: Rheinische Creditbk. sowie sämtl. Filialen dieser Banken u. sämtl. Pfandbrief- Verkaufsstellen der Bank. Wurzener Bank in Wurzen i. Sa. Gegründet: 17./12. 1889. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Mügeln bei Oschatz. Zwe eck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 6500 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 71 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 000 000, nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 70 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 650 000 10 3500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; die ersteren RM. 350 000 wurden den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 130 % zum Bezuge angeboten, während die restl. RM. 300 000 nach Bedarf freihändig begeben werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine 139 776, Banken 327 916, Wechsel 1 327 936, eig. Wertp. 243 189, Debit. 3 730 366, Grundst. 247 500, Einricht. 27 500, (Bürgschaften 327 732). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 225 717, Bar- einlagen 2 928 027, Kredit. 1 694 441, Banken-Gläubiger 19 305, sonst. Verbindlichkeiten 22 105, (Bürgschaftsverpflicht. 327 732), Reingewinn 154 588 (davon R.-F. 20 000, Div. 84 000, Vergut an A.-R. 14 645, Steuern 30 000, Vortrag 5943). Sa. RM. 6 044 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 392, Bareinlagen Zs. 168 477, Abschr. 6124, Reingewinn 154 588). – Kredit: Vortrag 8951, Zs. 302 842, Gebühren 223 317, Wertp.- Ertrag 26 473. Sa. RM. 561 583. Kurs Ende 1925–1928: Im Freiverkehr Leipzig: 70, 122, 133, 125 %. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 8, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 90, 0, 10, 10, 10, 10, 12 % Direktion: Alfred Stöckel, Wurzen; Stellv. Max Göllner, Wurzen. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbes. Adolf Busse, Stellv. Stadtgutsbes. Richard Schladebach, Kaufm. Karl Gründel, Fabrikdir. Hermann Thomas, Möbelgeschäftsinh. August Zimmer- mann, Bank-Dir. a. 5. M. Scharrnbeck, Wurzen; Kommissions-Rat Max Rost, Grimma; Fabrikdir. Paul Polster, Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Wurzen, Oschatz, Grimma u. Mügeln b. Oschatz. *