Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Asphaltgewinnung und -Verarbeitung. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringer Str. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900 bis 1901. Die Ges. übernahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfons- strasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: RM. 972 400 in 442 Aktien zu RM. 2200. Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, über- nommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grund- stücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als RM.-Kapital RM. 972 400 aus (ge- nehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. 1 432 500, Barbestand 954, Saldo 37 814. – Passiva: A.-K. 972 400, Kredit. 490 779, R.-F. 8089. Sa. RM. 1 471 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 20 746, Steuern 1698, Zinsen 13 913, Reparat. 5270, Versich. 636, Unk. 22 041. – Kredit: Mieten 26 491, Saldo 37 814. Sa. RM. 64 306. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Clemens Brühl, Aachen; Johann Schmidt, Vaals; Franz Rader, Peter Plum, Wilhelm Mandel, Bonn; Ernst Erens, Vaals; Peter Weirig, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieterrains DüsseldorfReisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücksbestand Ende 1927 193 ha 38 a 53 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 744 198, Masch. u. Wagen 44 502, Vorräte 29 902, Mobil. 1, Eff. 15 175, Telephon 1, Kassa 5231, Avale 203 000, Debit. 882 465. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 215 596, Div. 325, Avale 203 000, Kredit. 295 722, Reingewinn 284 833 (davon Div. 210 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 50 833). Sa. RM. 2 924 477, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 99 384, Steuern 121 912, Abschr. 53 861, Reingewinn 284 833. – Kredit: Vortrag 41 241, Bruttogewinn 518 750. Sa. RM. 559 991. 3 1912–1928: 10, 40, 7, 4, 20, 15, 13, 14, 15, 34, 100, 0, 6, 10, 10, 12, 12 % (Div.- chein 1). Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Stellv. H. F. Heye.