Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 (davon Tant. an A.-R. 10 500, Vortrag 148 813). – Kredit: Vortrag aus 1927 35 997, Miet- ertrag 763 946, verschied. Einnahmen 8051. Sa. RM. 807 995. Kurs Ende 1913–1928: 134.30, 116*, –, 65, 90, 59*, 152, 350, 735, 9400, 80, 56, 35, 78, 70, 63.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 9, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Barthold Arons, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Dir. Otto Hallström, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Deutsche Unionbank. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin W 8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 540 000, Eff. u. Beteil. 7 070 016, Debit. 466 328. Kassa 197, Kaut. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Kredit. 2 564 842, reportierte Eff. 4 436 340, Gewinn 375 362. Sa. RM. 8 076 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 113 011, Zs. 44 683. Gewinn 375 362. – Kredit: Vortrag aus 1927 73 369, Eff. u. Beteilig. 359 632, Gebäudeerträge 100 055. Sa. RM. 533 057: Dividenden 1921–1928: 0, 400, ½, 0, 0, 11.11, 16, 16¾ %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau in Liqu. Gegründet: 9./1. bzw. 6./2. 1913; eingetr. 22./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Landwirt Fritz Schultze, Spandau. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Vor- kriegskapital: RM. 5000. Urspr. M. 5000. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4000, Verlust 1000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22, Miete u. Pacht 1500, Verlust 197. Sa. RM. 1719. – Kredit: Handl.-Unk. RM. 1719. Dividenden: 1913– 1916: 0 %; 1917–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Wilh. Timm, Max Grieser, Stadtrat a. D. Otto Hannemann, Spandau. Actiengesellschaft für Industrie-Unternehmungen am Friedrichshain, Berlin N0. 43, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: Aug. 1868. Firma bis 28./2. 1920: Aktien-Brauerei Friedrichshain; dann bis 28./1. 1926: A.-G. für Brauereiunternehmungen. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbesitzes der Ges., die Durchführung industrieller Geschäfte u. Beteil. an industriellen Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Lagerbierbrauerei vorm. J. P. Lipps. 1898 Erwerb der ,Societät Belvedere“ an der Stralauer Brücke. Das Terrain an der Stralauer Brücke hat eine Grösse von 55 qR. Von dem ca. 15½ Morgen grossen Brauerei- grundstück wurden ca. 3 Morgen verkauft. Am 6./4. 1915 übernahm die Ges. die gesamte Berliner Kundschaft der Riebeck-Brauerei Akt.-Ges. zu Leipzig. Die G.-V. vom 5./12. 1916