Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 299 Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu RM 500. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 750 000 (4: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.- R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 094 642, Hyp. 13 558, Debit. 1 240 793, (Avale 316 000), Eff. 82 690, Kassa u. Bankguth. 19 372. – Passiva: Kredit. 504 100, (Avale 316 000), Liqu.-K. 1 946 956. Sa. RM. 2 451 057. Liduidations-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 45 556, Steuern 28 969, Bilanz-K. 1 946 956. – Kredit: Vortrag 1 905 853, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 69 211, Zs.- u. Pachtein- nahmen 46 417. Sa. RM. 2 021 482. Kurs Ende 1913–1928: –, –*, –, 60, –, 70*, 30, 36, 190, –, 10, 40.4, 16.50, 87, 94, 86 %. Notiert in Berlin. „ Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Baugesellschaft Lindowerstrasse Akt.-Ges. Berlin, Lindower Strasse 18/19. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in- der Lindower Strasse in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13 /5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 296 400, Kassa 1729, Eff. 29 379, Debit. 49 407. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1000, Hyp. 166 500, Kredit. 3314, Gewinn 26 101. Sa. RM. 496 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 55 596, Hyp.-Zs. 9053, Abschr. 7200, Gewinn 26 101. – Kredit: Gewinnvortrag 5469, Mieteinnahme u. Zs. 92 482. Sa. RM. 97 951. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Walter Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Götz, Fabrik-Dir. Hans Hasse; Kabinettsrat Dr. von Behr-Pinnow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Eitzigstr. 8. Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ausbeutug u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Hoöhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 718 088, Kassa 2579. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 513 990, Überschuss 6678. Sa. RM. 720 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 823, Verwalt. u. Büro-Unk. 15 485, Zs. 25 797, Postscheck 2579, Überschuss 6678. – Kredit: Mieten 83 161, aus Rückständen 5201. Sa. RM. 88 363. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Rosenfeld, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Justizrat Elsa Elsbach, geb. Reich- mann, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Frohnauer Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. Berlin W., Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet. 19./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III.