Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 301 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM, 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 7269. – Passiva: A.-K. 5000, Personenk. 2269. Sa. RM. 7269. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst 60 000, Hyp., Zs. u. Vermögenssteuer 6373. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 8642, Hyp. 45 000, Wertberichtig.-K. 7731. Sa. RM. 66 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp., Zs. u. Vermögenssteuer RM. 6373. – Kredit: Bilanz-K. RM. 6373. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Hyp., Zs. u. Vermögenssteuer 10 113. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 12 382, Hyp. 45 000, Wertbericht.-K. 7731. Sa. RM. 70 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Hyp., Zs. u. Vermögenssteuer RM. 10 113. – Kredit: Bilanz-K. RM. 10 113. Dividenden 1924–1928: 0 % (noch kein Geschäftsbetrieb). Direktion: H. Peiser, O. Rinne. Aufsichtsrat: Robert H. Oppenheim, Berlin; Frieda Schröder, Berlin-Neubabelsberg; Anna Oppenheim, Schloss Rehnitz (Neumark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin W., Unter den Linden 57/58. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 20./2. 1929. Gründer: Karl Brinkmann, James Holländer, Adolf Weinstock, Ing. Roman Waldenberg, Oskar Porsch. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten, insbes. von Grundstücken, Dürepbfähräag von Finanzierungen, Abschluss von Vermittlungsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stephan Heymann, Karl Heymann, Dr. Michael Rosenthal, Dr. Grigori Zabejinski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Heinrich Raupert, Berlin; Bank-Dir. Walter Treuenfels, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Ernst Kalischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berolina % Berlin W. 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Firma bis 25./10. 1924: J. Salomonis Spiegel- glas Akt.-Ges., dann bis 11./10. 1927: Berolina Spiegelglas-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, soweit der Erwerb u. die Verwalt. dieser Grundst. für den Bau von Schnellbahnen oder für die Erweiter., Verbesser. u. Um- gestaltung von bereits bestehenden Bahnanlagen oder für die Vermehr. der Betriebsmittel geboten ist oder im Interesse der Ausgestalt. des Berliner öffentl. Verkehrs liegt. Mit diesen Beschränkungen u. nur zur Erreich. vorstehender Zwecke ist die Ges. auch berechtigt, sich in anderer Weise auf dem Grundst.- u. Baumarkt zu betätigen oder sich an gleichart. u. ähnl. Unternehm. zu beteil. sowie alle mit vorstehenden Ges.-Zwecken in unmittelbarem oder mittelbarem Zus.hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Aktien zu M. 360 000, 60 zu M. 60 000, 12 zu M. 30 000 u. 40 zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 7000 in 70 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./6. 1928 erhöht um RM. 993 000. Grossaktionäre: Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges., Bank für Kommunal- u. Grundkredit Akt.-Ges., Allgemeine Berliner Omnibus Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1600 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 197, Postscheckguth. 74, Bankguth. 212 630, Debit. 320 000, Grundst 3 833 937. Inv. 4717, transit. Posten 88 775, Bau 1264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 600 000, Hyp. 2 775 091, Bereitstellungen 82 909, Gewinn 3597. Sa. RM. 4 461 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 917, Haus-Unk. 121 092, Steuern 41 859, Zs. 127, 5 % Abschr. auf Inv. 248, Reingewinn 3597. Sa. RM. 200 843. – Kredit: Miete- einnahmen RM. 200 843. Dividende 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Walter Golde, Baurat Otto Honroth. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hermann Zangemeister, Stadtrat Ernst Reuter, B Robert Kaufmann, Dir. Richard Kreisel, Dir. Dr. Johannes Bousset, Stadtbaurat Hermann Hahn, Stadtrat Paul Busch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.