302 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 12 000. Urspr. X.-K. M. 12 000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in völler auf RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Bozener Str. 9 233 500, Eff. 1, Koksvorrat 105, Kassa 492, Schuldner 1. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 208 500, R.-F. 56, Ern.-F. 1800, Grunderwerbssteuer-Reserve 3100, Gläubiger 7995, Reingewinn 648. Sa. RM. 234 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 944, Reparat. 3294, Haus- zins- u. andere Steuern 16 215, Zs. 9754, Grunderwerbssteuer-Reserve 1800, Grundstücks- Abschr. 3000, R.-F.-Zuweis. 19, Reingewinn 648. – Kredit: Vortrag 280, Mieten u. Neben- einnahmen 45 395. Sa. RM. 45 675. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Leo Hirschberg, Frau Vally Philipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 22. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Bankbeamter Arthur Hildebrandt, Bankbeamter Georg Püsch, beide Berlin, Taubenstr. 22. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss, das Angebot der Berliner Hyp.-Bank anzunehmen, die erst im Jahre 1932 fälligen Hyp. der Ges. von RM. 87 281 gegen Zahlung von RM. 10 000 zu übernehmen, wenn nicht bis 1./2. 1928 ein höheres Angebot erfolgt. Demnach würden der Ges. etwa RM. 30 000 zur Verf. stehen, die eine Ausschüttung von RM. 6 pro Vorz.- Aktie gestatten würden; die St.-Akt. müssten leer ausgehen. Im Laufe des Jahres 1928 wurde dann diesem Beschlusse zufolge unter Inanspruchnahme der Hypothekenreserve die Veräusserung der Hypothekenforderungen gegen Barzahlung sowie des Effektenbestandes vorgenommen. Die G.-V. v. 22./6. 1928 sollte über Beendigung der Liquidat. u. über Rest- ausschüttung an die Aktion. Beschluss fassen. Das Liquidat.-Konto weist lt. Schlussbilanz einen Bestand von RM. 60 764 auf; in Gemässheit des § 30 der Satzungen wird vor- geschlagen, diesen Bestand auf die 2244 Stück Vorz.-Akt. auszuschütten u. damit die Liquidation der Ges. abzuschliessen. Bei einer Masse von RM. 60 764 würden zur Zahlung von RM. 26 pro Aktie RM. 58 344 erforderlich sein. Die restlichen RM. 2420 dienen zur Begleichung von Steuern, Gerichts-, Notar-, Insertions- u. Druckkosten, über eine etwa nicht verbrauchte Spitze wird der Aufsichtsrat im Interesse der Liquidatoren u. Hilfskräfte der Gesellschaft verfügen. Die G.-V. v. 22./6. 1928 hat die Beendigung der Liquidation der Ges. durch Ausschüttung der Masse wie vorgeschlagen genehmigt. Auf jede Vorzugsaktie im Nennbetrage von M. 2000 entfallen RM. 26, Einlösung der Vorzugsaktien erfolgt bis zum 30./9. 1928 an der Kasse der Ges., die Beträge der bis zu diesem Termin nicht vorgelegten Vorzugsaktien werden öffentlich hinterlegt. Auf Stammaktien erfolgt keine Ausschüttung. Die Löschung der Fa. erfolgte 9./11. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 129/130. Gegründet: 12.6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Im Geschäftsjahr 1924/25 hat die Ges. die Baustellen in der Emser Strasse in Neukölln u. den Restbestand des Steglitzer Terrains verkauft; ferner ist von dem Konsortialbesitz der Ges. in Pankow ein Block von ca. 6000 qm veräussert worden. Von dem Besitz in Neukölln wurden 1925/26 ca, 6700 qm veräussert.