Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 Kapital: RM. 120 000 in 330 St.-Akt. u. 870 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. (Über einige das Kapital betreffende Beschlüsse in den Jahren 1917 u. 1918 s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 von 1915. In Umlauf am 31./3. 1927 RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 3300, Grundst., unbebaut 225 729, Haus- grundst. 151 063, Hyp.-Ford. 67 560, Inv. 1, Hyp.-Aufwert.-Forder. 29 585, Verlust 46 836. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 76 624, Obl. 450, Hyp. 168 905, Hyp. Aufwertungsschulden 153 346, (Aufwert. Verpflicht. kraft Rückwirkung 398 488), Hyp.- 3363, Kontokorrent 1386. Sa. RM. 524 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 301, Handl.-Unk. 21 477, Steuern 7242, Anwalts- u. Gerichtskosten 7076, Abschr. 2450, Kontokorrent 5999, Hauszuschüsse 9390. – Kredit: Provis. u. Zs. 1008, Grundst. Verkauf Spandau 8758, Aufwert.-Hyp. 39 333, Verlust 46 836. Sa. RM. 95 937. Dividenden: Seit 1917/18 werden Div. nicht mehr bezahlt. Ein event. Uberschuss soll nach Tilg. der Oblig.-Anleihe zur Rückzahl. von Aktien verwendet werden. Direktion: Otto Hinrichs. Prokurist: K. Krauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Berlin; Rich. Fechner, B.-Steglitz; Dr. Hans Heymann, Berlin; Albert Bartels, Oldenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Bürobau Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdaßfien 9 Gegründet: 17./11. 1916; eingetr. 13./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verwert. von Neuerungen u. Einricht., welche geeignet sind, Bureau- u. Geschäftsräume hygienisch und praktisch zu gestalten. Die Ges. besitzt die Grundstücke Werderstr. 3/4. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 277 200, Abschr. 2700. – Passiva: A. K. 50 000, Hyp. 78 700, R.-F. 5000, Ern.-F. 140 800. Sa. RM. 274 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ausgaben 47 622, Zahl. an Frau v. Schrenk 2100, Kassa 1404. – Kredit: Mieten 47 973, Kassa 1263, Eingang aus Steuerrückzahl. 1890. Sa. RM. 51 127. Dividenden 1916–1927: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin; Stellv. Frau Komm.-Rat Luise verw. Dörffel geb. Heylandt, Rittergut Lumpzig b. Altenburg; Frau Geh. Komm.-Rat Luise Schneider-Dörffel, Partenkirchen. . Ges.-Kasse. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt. Ges. in Berlin-Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt.- Ges. des Westens. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Kassa 60, Ertrag-K. (Verlust) 15 026, Wertp. 25 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Zuschuss-K. 15 987, Generalsuperintendentur- Konto 24 100. Sa. RM. 340 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 6179, Licht u. Fahrstuhl 2531, Konto für Verschiedenes 496, Betrieb 2806, Verwalt. 6259, Hausreinig. 8506, Lohn 5894, Heparaturen 25 397, Steuern 10 589. – Kr edit: Mieten 22 624, Zuschuss 30 110, Div. 900, Bilanz-K. 15 026. Sa. RlI. 68 661. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hörnicke, Pfarrer i. R. Johs. Niedlich, Emil Hallensleben, Emil Bavendamm, Frau Lucie Groest. Zahlstelle: Ges.-Kasse.