304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bürohaus Friedrichstrasse 103 A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründer * Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis Jan. 1925: Savoy-Hotel A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Mobil. 1, Debit. 13 331, Eff. 25 800, Aufwertungsausgleich 27 000, Verlust 72 749. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 224 611, Hyp. 64 269. Sa. RM. 1 938 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 842, Abschr. u. Rückstell. 36 396, Unk. 200 199, Verlustvortrag 107 171. – Kredit: Miete 302 859, Verlust 72 749. Sa. RM. 375 609. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: Urban Schlüter, Alfred Russell. Aufsichtsrat: Dir. Walther Graemer, Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Carl Boltz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank. Cisalpin Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Genthiner Str. 13. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 159 209, Verlust 2293. – Passiva: A.-K. 90 000, Aufwert.-K. 18 743, Gläubiger 52 759. Sa. RM. 161 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 17 782. – Kredit: Hausertrag 15 489, Verlust 2293. Sa. RM. 17 782. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Benjamin Lenz, 6... Karl Schirg, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Max Emans, Köln; Dir. Friedrich Rothbarth, Triangel; Fabrikbes. Karl Hornung, Einfeld (Holstein). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elisabethstrasse 20 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin, Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5.7 Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Treuhand- direktor Carl Datz, Berlin-Hermsdorf. Lt. Bek. v. 29./1. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Feldag' Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Alt Moabit 82d. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 9./6, 1925: Feldag Feldbahnen A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, früher Erzeugung u. Ver- trieb von Feldbahnmaterial etc. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3045, Hausgrundstück 564 750. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 148, Hyp. 67 500, Gewinn 147. Sa. RM. 567 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5305, Gewinn 147. – Kredit: Vortrag aus 1927 134, Hausertrag abz. Haus-Unk. u. Steuern 5318. Sa. RM. 5453. Dividenden 1921–1928: Je 2 %. Direktion: Ernst Nölle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. rer. pol. Stephan Jacobi; Stellv. Hauptm. a. D. Ernst Stahl, Dir. Paul Kühne, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Deutsche Bank.