―――― l YVrst―― ――――――― 306 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Max Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Wurm, Charlottenburg; Frau Charlotte Tauber, geb. Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier Benno Bernstein, Charlottenburg-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gezeitenkraft-Bau- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Lutherstr. 13 (Architekt M. Welsch). Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb von Gezeitenkraftwerken nach dem Welsch'schen Verfahren u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1925, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1927 erhöht um RM. 10 000, in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./2. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schutzrechte 15 361, Kassa 699, Kto. der Aktionäre 2150, Verlust 1788. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 790, Zugang 998. Sa. RM. 1788. – Kredit: Verlust RM. 1788. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Architekt Max Welsch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Mebus, Cottbus; Hausbes. Hugo Machguth, Neukölln; Constantin Neukirch, Berlin; Paul Welsch, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Heimstätten- und Siedlungs-Akt.Ges. in Berlin, Ravenestr. 4. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Siedlungsbauten für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb, Parzellierung u. Veräusserung von Terrains, ferner Finanzierungs- u. solche Ge- schäfte, die mit dem Baugewerbe, dem Grundstückshandel u. Verkehr mit Immobilien direkt oder indirekt in Verbind. stehen. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 50 u. Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, 1922 erhöht um M. 19 700 000, 1923 um M. 10 000 000. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 11./8. 1924, welche eine Kap.-Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 6 000 000 vorsah, wurde die Umstell. lt. G.-V. v. 12./8. 1925 von M. 30 000 000 auf RM. 1 500 000 beschlossen. Zwecks Sanierung der Ges. (Verlust Ende 1926: RM. 201 000) beschloss die G.-V. v. 30./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 450 000 auf RM. 50 000 durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 30: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 5 % Div., vertragl. Tant. an Dir., A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. „Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10, Postscheck 6, Kontokorrent 39 077, Hyp- 12 000, Bau-K. Teltow 131 592, Grundst. Teltow 21403, Inv. 1, Vorratsaktien 11 738, Genossen- schaftsanteile Cöpenicker Bank 3000, Forder. gegen Cöpenicker Bank e. G. m. b. H. 24 000, Verlust 1 449 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent-K. 51 800, Hyp. 100 000, An- gestelltenspar-K. 1626, Antizipations-K. 17 493, Rückauflass.-Anspruch Evang. Diakonissen- haus 21 403. Sa. RM. 1 670 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 201 318, Geschäftsunk. 11 949, Zs. 13 373, Grundst.-Ertrag 421, Hyp. 945, Abschr. auf Forder. Cöp. Bank e. G. m. b. H. u. Aktien 1 322 280. – Kredit: Buchgewinn infolge Niederschlagung unberechtigter Steuern 100 793, Verlust 1 449 495. Sa. RM. 1 550 289. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Hermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Lorenzen, Berlin; Geh. Marine-Baurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde-West; Dir. Schlender, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Alexanderstrasse in Liqu. in Berlin W., Potsdamer Str. 109. Lt. G.-V. v. 24./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Fritz Lewy. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 1./11. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.