Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Akt.-Ges., Berlin SW 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 800 000 auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 6758, Verlust 1241. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 753, Handl.-Unk. 488. Sa. RM. 1241. – Kredit: Bilanz-K. RM. 1241. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Walter Pfuhl, Berlin. Aufsichtsrat. Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Kunsthändler Arthur Dahlheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 7.2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die G. V. v. 19./4. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Adalbert Hasse, B.-Lichterfelde, Zehlendorfer Str. 17. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Über Arealverkäufe 1906–1919 siehe frühere Jahrgänge des Handbuches d. Dt. A.-G. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Ursp. M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 60 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Terrains 28 399, Soolquelle 1, Berggerechtsame 1, Hyp. (laufende) 37 075, Hyp.-Debit. 55 560, sonst. Debit. 43 381, Bank 23 534, Kassa 3156, Eff. 6, Mobil. u. Inv. 1. —– Passiva: Kredit. 29 593, Liquid.-K. 161 523. Sa. RM. 191 117. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 5849, Handl.-Unk. u. Verwalt.-Unk. 21 131, Bilanzk. 161 523. – Kredit: Liquid.-Vortrag aus 1927 (abzügl. Ausschütt.) 64 835, Hyp.-Zs. 6542, Verkäufe 18 867, Aufwert.-Gewinne 98 258. Sa. RM. 188 504. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gossels, Stellv. Stadtrat Max Cassierer, Justizrat Dr. Georg Freund, Ober-Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Staatsminister a. D. Südekum, Berlin. Im Invalidenviertel' Grundstücks Verwaltungs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend der Invalidenstrasse belegenen Grundstücken. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 27 580, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 59 881, Verlust 9433. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7592, Kredit. 6922, Hyp. 62 381. Sa. RM. 96 896. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5339, Verwalt.-Ausgaben 35 641. – Kredit: Mieten u. Umlagen 31 546, Verlust 9433. Sa. RM. 40 980. Dividenden 1922–1928. 0 %. Direktion. Architekt Isidor Sterk, Budapest. Aufsichtsrat. Dir. Arnold Päl, Budapest; Max Jacoby, Kurt Neuländer, „ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Im Rosenthalerplatzviertel Grundstücks Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1 III (bei Starnitzke). Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb. Verwalt. u. Verwert, von im Rosenthalerplatzviertel belegenen Grund- stücken.