Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Dividenden 1922–1928. 0 %. Direktion. Bankier Julius Kohsen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Friedr. Wolfgang Unger, Charlottenburg; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. Berlin NO. 18, Palisadenstr. 45 II (bei J. Novak). Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital) in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 12 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Kassa 5575, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 5625. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 34 837, Konto für H. Instandsetz. 3449, Gewinn 913. Sa. RM. 51 200. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 12 525, Rückst. für lauf. Instandsetz. 64, Gewinn 913. – Kredit: Grundst.-Ertrag 13 504. Sa. RM. 13 504. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Frau Johänna Novak, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Arnold Bordowsky, Schneidermeister Anton Perman, Kürschner- meister Carl Benes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Lüttwitz Akt.-Ges. für Industrie u. Tiefbau in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 96. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 27./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lynarstrasse 1 Berliner Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 27./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtliche Firmenlöschung erfolgte dann am 20./2. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Märkische Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle, Lichterfelde, Stubenrauchstr. 11. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 25./9. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. MWärkische Parzellierung Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 54. Gegründet: 28./1. 1929; eingetr. 11./2. 1929. Gründer: Curt Börner, Georg Heymann, 380 Brinkmann, James Holländer, Adolf Weinstock, Erich Tummescheit, Wilhelm Schulz, erlin. Zweck: Parzellierung, Erwerb, Bebauung u. Verwalt. von Grundstücken u. der Abschluss aller damit zus hängenden Geschäfte im Gebiete von Gross-Berlin u. der Prov. Brandenburg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Bankier Dr. Julius Goldberg, Arnold Riesenburger, Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Karl Heymann, Dr. Michael Rosenthal, Dir. Leon Ruziewicz, Jacob Kljas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marion Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Liquidation u. Auflös. der Ges. Liquidator: Ing. Ladislaus Fried, B.-Grunewald, Hubertusallee 9.