= 316 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Kyffhäuser Str. 11. Kapital: RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. RM. 47 800. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 7520, Verlust 1926 u. 1927 3060, Haus 58, Verlust 15 159. Sa. RM. 47 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 12 173, Hyp. 1417. – Kredit: Haus- einnahmen 13 532, Saldo-Verlust 58. Sa. RM. 13 590. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassa RM. 44 680. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 7520, Reinvermögen 15 159. Sa. RM. 44 680. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peltason, Kaufm. Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin; Kaufm. Severin Fried, Lemberg. Maros Grunderwerbs-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 32 IV (bei A. Bork). Gegründet. 5./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst., insbes. in Berlin oder Vororten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 64 750, Debit. 44 857, Verlust 5028. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 54 750, Hyp. 49 531, Darlehn 354. Sa. RM. 114 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Kosten 12 490, Steuern 5304, Haus- reparat. 1157, div. Unk. 1607. – Kredit: Mieten 15 531, Verlust 5028. Sa. RM. 20 559. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Albertus Bork, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dr. Eugen Steinitz, Dr. Stefan Misner, Dir. Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metropol-Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 27./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung erfolgte am 20./2. 1929. Letzte ausführliche Aufnahme der fes. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mosel Grundstücksaktiengesellschaft, Berlin W, Taubenstr. 23. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert., Verwalt. u. Veräusserung eines oder mehrerer Grundst. in Gross-Berlin sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Darlehn RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Max Stark. Aufsichtsrat: Carl Freese, Berlin; Erich Dostal, Gerhard Behnke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Nonnendamm Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft, Berlin C., Wallstrasse 21/22. Gegründet: 28./1. 1929; eingetr. 12./3. 1929. Gründer: Ludwig Cahen, Hans Günther Cahen, Paul Müller, Buchhalterin Margarete Lindig, Fräulein Melanie Cahen, Berlin. Zweck: Erwerb sowie die Verwertung von in Gross Berlin, insbesondere in Charlotten- burg am Nonnendamm gelegenen Grundstücken, sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Prokurist Otto Müller. Aufsichtsrat: Gerichtsassessor Walter Loewe, Reinhold Heinsch, Georg Barm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.