Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Im Laufe des Geschäftsjahres 1922 wurde der gesamte Hausbesitz veräussert. Die Ges. besitzt noch unbebaute Terrains in Neukölln u. Pankow. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 319 513, Eff. u. Beteil. 29 738, Hyp. 134 486, Debit. 28 721, persönl. Aufwert.-Forder. 205 675, Verlust 1928: 659, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Hyp. 171 014, Kredit. 171 619, persönl. Aufwert.-Verpflicht. 205 675, Aufwert.-Ausgleich 80 485, Rückstell. 50 000, (Avale 20 000). Sa. RM. 718 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 13 493, Handl.-Unk. 7524, Grundst.-Unk. 611, Aufwert.-Unk. 372. – Kredit: Gewinnvortrag 11 274, aufgelöste Steuer-Res. 5668, Gewinn an Eff. 999, Hyp.-Zs. 1400, Provis. 2000, Verlust 659. Sa. RM. 22 001. Dividenden: 1913–1926: 0 %; 1927–1928: 10, 0 %. Direktion: Max Zahn, Bank-Dir. Willy Oppermann, Stellv. G. Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Otto Richter, Stellv. Dr. jur. Felix Hans, Dir. Franz Hentschke, Bank-Dir. Wilh. Schneider, Gustav Schneider, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Olga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 23./8. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Pankhaus“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Regierungsbaumeister a. D. Hans Sternberg, B.-Charlottenburg, Rognitzstr. 13. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des zu Berlin, Reinickendorfer Str. 110, Ecke Gerichtstr., in der Nähe der Panke beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 30 871, Aufwert.-Ausgleich 13 766, Debit. Südd. Immob.-Ges. 50 090, Verlust 272. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 85 000, Konto- korrent Paul Klein 5000. Sa. RM. 95 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 202, Handl.-Unk. u. Steuern 2630. –— Kredit: Mietüberschuss 235, Zs. u. Provis. 2325, Verlust 272. Sa. RM. 2832. Liquidations-Schlussbilanz: Aktiva: Kontokorrent RM. 79 323. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 74 323. Sa. RM. 79 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272, Handl.-Unk. 16 270, Steuern 1736, Aufwert.-Ausgleich 13 766, Gewinn 74 323. – Kredit: Hausgrundst. Reinickendorfer Str. 110 102 466, Zs. 3904. Sa. RM. 106 370. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ferd. Weyl, Dir. Ludwig Rheinboldt, Frankfurt a. M.; Dir. Oscar Hinze, B.-Tempelhof. Potsdamer Stadtviertel, Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor August von Albert, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 52 III. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 14./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Reichskanzlerplatz 3 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Dahlem, Auf dem Grat 27. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 25/10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lIautete bis zum 6./11. 1924: Brandenburgische Garagen- u. Autobetriebs-Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung des der Ges. gehörigen zu Berlin, Reichskanzlerplatz 3, be- legenen Hausgrundstückes.