*¹―― == ―― 318 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 160 000 in 200 Akt. RM. 800. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 in 200 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 15 550, Immobil. 160 000, Darlehen Dr. Benjamin 192 970. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 200 000, R.-F. 1014, Gewinn 7506. Sa. RM. 368 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 7107, Reparat. 3116, Hausverwalt. 760, Hausbetriebsspesen 2717, Steuern 3902, Hauszinssteuer 19 863, städt. Abgaben 831, Zs. 16 003, R.-F. 596, Gewinn 7506. – Kredit: Vortrag 2135, Miete 60 270. Sa. RM. 62 405. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfried Benjamin. Aufsichtsrat: Hugo Lammfromm, Moritz Thorner, Leiser Thorner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romanisches Haus Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin Ws, Behrenstr. 17. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 12./5. 1926: Projektions-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10–10a, belegenen, unter dem Namen „Romanisches Haus“ bekannten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Schuldner RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 160. – Kredit: Verlust RM. 160. Dividenden: 1924 (2 Monate): 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Vorstand: Ludwig Sachs. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Dr. Bruno Hoffberger, Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlüter Strasse 43 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. E. Felsenburg, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. 3 Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu B.-Charlottenburg, Schlüterstr. 43 geleg. Grundstücks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 274 357, Aussenstände 1, Verlust 323 397. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Grundschulden 495 000, Rückstände 2755. Sa. RM. 597 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 12 684, Steuern 26 272, Hyp.-Zs. 17 000, Verlustvortrag 1926 5473, Verlust auf Aussenstände 310 100. – Kredit: Mietseinnahmen 48 133, Verlust 323 397. Sa. RM. 371 531. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Zur Zt. nicht vorhanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönhauser Allee 110 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 12./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Eduard Haus- dorff, Berlin W. 9, Bellevuestr. 15. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 29./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schwanenwerder Erholungsheim Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1923: Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Hochstädterstrasse 17. Zweck. Verwertung u. Verwaltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen Grundstücks u. Schaffung von Unterkunftsstätten für erholungsbedürftige Angestellte der Firma Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin u. von deren Tochtergesellschaften.