―――― ― ―― ― 320 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W. 8, Mohrenstr. 52. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1922 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. Bekanntm. v. 20./3. 1927 gelangte ab 1./4. 1927 eine erste Liquidationsrate von 20 % zur Auszahlung; ab 1./3. 1928 Zahlung einer weiteren Liquidationsrate von 20 %. Die G.-V. v. 23./2. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der Grundstücksges. Margaretengarten A.-G. über Veräusserung des Ges.- Vermögens als Ganzes. Nach dem Vertrage hat sich die Grundstücksges. Margaretengarten A.-G. bereit erklärt, für jede Aktie der Teltower Kanalterrain A.-G. von nom. RM. 200, auf die bereits zwei Liquidationsraten von insges. RM. 80, zurückgezahlt sind, RM. 110 zu zahlen, u. zwar die erste Rate von RM. 30 am 15./4. 1929, eine zweite von RM. 40 am 2./1. 1930 u. die letzte Rate von RM. 40 am 30./12. 1930. Die Zahlung erfolgt für die Aktionäre bei Einreichung ihrer Aktien ohne Abzug. Der Käufer ist zum Rücktritt von dem Ver. trage berechtigt, wenn, abgesehen von den laufenden Unkosten u. Steuern, seit dem 30./. 1928 Transaktionen vorgenommen sein sollten, die das Vermögen verringern oder die Passiven erhöhen könnten, oder sonst Verpflicht. eingegangen sein sollten, die RM. 5000 übersteigen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. Besitztum: Der Besitz der Gesellschaft wird durch den Teltowkanal in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 am umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 qm für Strassen- u. Platzland abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 qam Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für die Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschungs- arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser- Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich die Gesamtgestehungskosten der 1 063 000 qm Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. pro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz u. Gross-Lichterfelde. Uber frühere Vorgänge, Verkäufe usw. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1926–1927 wurden von dem in Kleinmachnow gelegenen unregulierten Terrain rd. 77 000 qm zu RM. 153 000 fest ver- kauft. Für den Rest des Kleinmachnower Geländes von 96 000 qm zuzügl. einer kleinen Fläche von 7800 qm wurde eine Option zum Preise von RM. 146 000 abgegeben. Weiter wurden rd. 2000 qm mit Bahnanschluss u. an die Stadt Teltow rd. 30 000 qm für zus. rd. RM. 68 000 verkauft. Die Ges. kann deshalb am 1./3. 1928 wiederum 20 % = RM. 40 auf jede St.-Akt. Liqu.-Quote auszahlen. Im ganzen hat die Ges. noch 128 000 qm nicht- verkauftes Terrain, das mit RM. 231 000 zu Buch steht. Beteiligung: Die Gesellschaft war bei der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 135 000 u. ist bei der Teltower Lösch- u. Ladestellen- Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. Behufs Vergrösserung u. nutzbringender Gestaltung der Teltower Industriebahn ist eine Akt.-Ges. unter der Firma Teltower Eisenbahn-Ges. mit einem Kap. von 45 Mill. gegründet worden, in welche die Ges. ihre Anteile an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. gegen Gewähr. von M. 6 Mill. in Aktien eingebracht kat. In der Verwalt. der neuen Ges. hat die Kanalterrain-Ges. sich den im Interesse ihres Grundbes. erforderl. Einfluss gesichert. Kapital: RM. 690 000 in 3450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 900 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 690 000 (10: 1) in 3450 Akt. zu RM. 200. Nach 20 % Rückzahl. stand das A.-K. ult. Sept. 1928 mit RM. 414 000 zu Buch. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Terrain 288 133, Eff. 19 487, Inv. 1, Hyp. 36 000, Restkaufgeld 127 126, Lösch- u. Ladestellen G. m. b. H. 1, Kasse 2475, Bank 81 245. – Passiva: A.-K. 414 000, Steuer-Res. 40 000, Kontokorr. 16 994, Kto. nicht erhob. Liqu.-Raten 8120, Liqu.-K. 75 356. Sa. RM. 554 470. Kurs Ende 1913–1928: 31.25, 30.50*, –, 20, 61.80, 39*, 50, 93½, 200, 2000, 10, 2.9, 14.125, 60 %, RM. 195 pro Aktie, 111 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Willy Gerschel, Baurat Otto Richter, Rechtsanw. Franz Landsberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Leo Perl. Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W. 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 26./10. mit And. v. 26./10. u. 30./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910 in Berlin-Mitte. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Rechte u. Pflichten aus einem von der Deutschen Bank in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese mit der Gemeinde Tempelhof getroffenen Ab- kommen (Verwertungsvertrag). Hiernach überträgt die Gemeinde der Deutschen Bank die