=―= 9 322 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 99.50, 89.50*, –, 70, 82.75, 78*, 50, 85, 250, 2000, 10, 15 ¾, 22.75, 57.75, 89, 63 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Komm-Rat Georg Haberland. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss; Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin: Landrat des Kreises Teltow Adolf von Achenbach, Komm.-Rat Bank- Dir. Gust. Schröter, Bank-Dir. Henry Nathan, Major von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden- Baden; Geh. Finanz-Rat F. Hartmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bürgermstr. a. D. F. Wiesener, Bürgermstr. Dr. Bruns-Wüstefeld, B.-Tempelhof; Ministerialrat K. Reichle, Ministerialrat Fischbach, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. I. Berne, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank. Tempelhofer Ufer-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 18. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft, bis 19./11. 1928: Nordgummiwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung u. Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Grundstücke, insbes. der in Berlin, Tempelhofer Ufer 16–18, belegenen Grundstücke. Besitztum: Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 am. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 qm gross, Perner sind im Besitz der Ges. die Grundstücke Tempelhofer Ufer 16, 16 a u. 18. Sanierung: Infolge Rückgang der Preise für Rohgummi, Stoffe u. Gewebe, Verlusten aus vorjährigen Gummieinkäufen, Verminderung des Wertes der vorhandenen Roh- und Fertigwaren veranlasste die Ges., am 23./2. 1927 Antrag auf Verhängung der Geschäfts- aufsicht zu stellen. In der Gläubigerversamml. wurde der vom neuen Mehrheitsbesitzer (Bankkommissions- farma Curt Landsberg-Berlin) gebotene Zwangsvergleich genehmigt, nach welchem die Kleingläubiger bis RM. 200 voll befriedigt werden u. die übrigen 50 % erhalten, zahlbar in Raten bis Ende 1927. Nachdem der auf Grund des Vergleichsvorschlags vom 30./5./17./6. 1927 geschlossene Vergleich mit Ablauf des 21./7. 1927 rechtskräftig geworden War, wurde die Geschäftsaufsicht mit diesem Zeitpunkt beendet. –— In der G.-V. v. 2./9. 1927 machte die Verwaltung zunächst Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. von dem Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. Dem Antrag der Verwalt. entsprechend wurde dann beschlossen, das St.-A. K. im Verh. 20: 1 auf RM. 24 500 herabzusetzen. Die Maschinen wurden vVer- Kauft u. der Betrieb stillgelegt. Die Ges. verwaltet nunmehr nur noch ihren Grundbesitz. Kapital (Bis 10./8. 1928): RM. 30 500 in 1225 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 440 000. Nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetzung u. Wiedererhöh.) betrug das Kap. i. J. 1907 M. 1 200 000; dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 100 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 496 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 24 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 2./9. 1927 das A.-K. um RM. 465 500 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verhältnis von 20: 1 auf RM. 30 500 herabzusetzen. Die G.-V. v. 10./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 269 500 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 2695 St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 110 %. Die Erhöh. muss bis zum 15./9. 1928 bis zu RM. 200 000 durchgeführt sein. Die 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12 wurden in 10 zu RM. 600 umgetauscht. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 5fache herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede RM. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Vorz.-Div. (mit Nachzahl.- Anspruch) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von 50 Goldmark je Mitgl., der Vors. 100 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 710 000, Masch. u. Utensil. 15 618, Wertp. 15 785, Kassa 349, Wechsel 105, Schuldner 86 825, Postscheck 485, Verlust 3188. — Passiva: A.-K. 30 500, Hyp. 198 056, do.-Aufwert. 27 000, feste Gelder 304 595, Bankschulden 254 689, rückst. Steuer 17 517. Sa. RM. 832 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 590 893, Handl.-Unk. 164 946, Versich. 3733, Zs. 56 275, Hyp.-Zs. 11 143, Fuhrwerk-Unk. 2355, Steuern 20 221, Reisespesen, 1 Abschr. 138 818. – Kredit: Gewinn aus Akt.-Zus. leg. 465 500, Abschr. d. R.-F. 117 821, ausgel. Wertp. 5000, Wertp.-Bestand 15 658, Waren 45 772, Verlust 3188, Gewinn aus Geb. zuwachs 337 304. Sa. RM. 990 244. Kurs: Ende 1913–1925: 63, 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480, 2700, 1.1, 0.35, – %. Notiert in Berlin. Notiz Anfang 1926 eingestellt.