Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 323 Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923–1927: 0, ?, 7, 0, 0 %. Direktion: Jaques Essinger, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Landsberg, Rechtsanwalt Albert Krebs, Rechtsanwalt Julius Arnheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stuttgart: Darmst. u. Nationalbk., Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Tempelhofer Ufer 14 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. W. 62, Kleiststr. 3. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Zweck. Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Tempelhofer Ufer 14. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 327, Grundstück 99 977, Darlehn 123 139, Kontokorrent 4165. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 175 000, Gewinn 2609. Sa. RM. 227 609. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkost. 2903, Hauszinssteuer 6765, Verwalt. 1510, Kohlen 2689, div. Steuern 517, Instandsetzung 299, Abschreib. 1522, Zs. 1833, Gewinn 2609. – Kredit: Gewinnvortrag 1219, Hausertrag 19 431. Sa. RM. 20 651. Dividenden. Bisher 0 %. Direktion. Abraham Eisenstein, Nizza. Aufsichtsrat. Frau A. Bondareff, Berlin; Dr. Josef Vilner, Paris; Dr. Wladimir Balin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin W. 57, Bülowstr. 56 (bei H. Hap). Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gesamtgrösse von 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht getätigt. Kapital: RM. 70 000 in 500 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. auf RM. 70 000 in 500 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 59 585, Nachlassverwalt. 1135, Kontokorrent 18 951, Kaut. 1, Verlust 17 458. – Passiva: A.-K. 70 000, Laupenmühlen & Co. 4315, R.-F. 1900, Kontokorrent 1076, Hyp.-Aufwert. 19 838. Sa. RM. 97 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8057, Unk. 7726, Zs. 290, Prozess 100, Steuern 2906. – Kredit: Pacht 1621, Verlust 17 458. Sa. RM. 19 080. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Laupenmühlen, Frau Anna verw. Laupenmühlen geb. Kölker, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Hans Cohn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co. Terrain-Gesellschaft Gross-Lichterfelde in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. (Börsenname: Gr. Lichterfelde-Terrain.) Gegründet: 1884. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. Grundstücke u. Gebäude. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz. Über Verkäufe in früh. Jahren s. d. betreff. Jahrg. ds. Handb. Anfang 1924 im Besitz der Ges. 181 943 qm reines Bauland u. das Haus Ringstr. 21. Kapital:. RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M 1 Mill. (Vorkriegskapital). Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. 21 —