8 * * 324 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Terrain 1 227 968, Haus Ringstr. 21: 25 000, Kassa 12, Hyp. 1056, Debit. 10 367, Aufwert. 1, Mobil. 1, (Sicherheits-Hyp. 49 000), Verlust 60 554. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Res. 76 713, Kredit. 49 305, strittige Auf- wertung 9376, Sicherheits-Hyp. für fällige Steuerforder. 9566, Hyp. 80 000, (Sicherheits- Hyp. 49 000). Sa. RM. 1 324 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 133, Steuern 18 685, Zs. 9094, Terrain 1094. – Kredit: Aufwert. 4963, Pacht 1147, Grundst.-Ertrag 3343, Verlust 60 554. Sa. RM. 70 008. Kurs Ende 1913–1928: 215, 196*, –, 150, 206, 190*, – 206, 550, –, 16, 57, 22.25, 68, 83, 95 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 30, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %e Direktion: Bankier Richard Frenkel. LAufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Frenkel; Stellv. Gustav Heinemann, Rentier Herm. Frenkel, Architekt Dr. Alexander Gurewitsch, Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Hardy & Co. G. m. b. H.; Raehmel & Boellert. Thierga-Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Berlin, Kurfürstenstr. 131. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung des Grundstücks Tiergartenstr. 18 u. andere Grundstückgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 1 660 000 in 1660 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 231 900, Kassa 3577, Verlust 114 023. – Debit. 2082. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 346 582. Sa. RM. 351 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 109 005, allgem. Unk. 30 006. – Kredit: Mieten 24 989, Verlust 114 023. Sa. RM. 139 012. Dividenden 1922– 1928. 0 %. Direktion. Karl Kaiser, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Minist.-Rat Damm, Minist.-Rat Ludwig, Reg.-Rat Dr. Eckhardt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Turmhaus-Akt.-Ges. am Bahnhof Friedrichstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 70b (bei H. Mendelssohn). Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922723. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks am Bahnhof Friedrichstrasse, Friedrichstr. 139/141. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Die G.-V. v. 1./3. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bes. Res. u. a. o. Abschr., Tant. an A.-R. u. Vorst., 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Anteile 550 000, Kontokorrent 40, Inv. 1111, Verlust 345 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000, HIyp. 854 500, Kontokorrent 29 904, Aufwert. 12 000. Sa. RM. 1 896 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 130 411, Grundst. 5333, Bauausführ. 12 300, Unk. 11 694. – Kredit: Bauzaun 1352, Verlust 158 387. Sa. RM. 159 739. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. Wussow, Stellv. Heinr. Mendelssohn, Dir. Dr. Walther de Laporte, Bankier Louis Hagen, Berlin; Reg.-R. Prof. Dr. Jos. Brix, Charlotten- burg; Rechtsanw,. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Assessor Dr. Horwitz, Dr. Curt Calmon, Reg.-Rat Dr. Dix, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Bernhard Wehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urbelo, Berliner Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Französische Str. 22/23 (bei P. Redelsheimer). Gegründet. 20./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis März 1249: Urbelo Wanseeer Eigenhaus A.-G. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Ausnutzung eines Mietgrundstücks in Gross-Berlin.