328 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1307, Auto 4000, Grundst. 1 895 482, Debit. 89 954, Verlust 1825. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4174, Kredit. 1 888 396. Sa. RM. 1 992 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Autounk. 116, Unk. 813, Abschr. auf Auto 895. Sa. RM. 1825. – Kredit: Verlust RM. 1825. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4334, Auto 2500, Grundst. 1 947 726, Verlust 5667. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 856 054, R.-F. 4174. Sa. RM. 1 960 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1825, Unk. 630, Abschr. 1500, Steuern 1712. Sa. RM. 5667. – Kredit: Verlust RM. 5667. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Geissenberger. Prokurist: Hermann Scheer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wochenend-Waldfrieden Grundstücks-A.-G. Berlin W. 15, Lietzenburger Str. 48 (bei E. Litthauer). Gegründet: 28./4. 1927; eingetr. 7./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesondere Parzellierung von Grundstücken, Bebauung und Abschluss aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Der Zweck der Ges. besteht insbes. darin, der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt ausserhalb der Grossstadt geeignete Wohn- u. Erholungsgelegenheiten zu schaffen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück Option 4411, Debit. 100 734, Kassa 511, Verlust 295. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4174, Kredit. 1778. Sa. RM. 105 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 295. – Kredit: Verlust RM. 295. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 135, Debit. 98 234, Grundstückopt. 4861, verlust 2549. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4174, Kredit. 1606. Sa. RM. 105 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 295, Unk. 572, Steuern 1681. Sa. RM. 2549. – Kredit: Verlust RM. 2549. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Ernst Litthauer, Arthur Robert Geissenberger. Prokurist: Hermann Scheer. Aufsichtsrat: Dr. Paul Nathanson, Magistratsbaurat Johannes Grobler, Bücherrevisor Fritz Strübing, Dipl.-Bauing. O. Scher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Am Lehniner Platz in Berlin W 8, Behrenstr. 17, 1. Gegründet. 2./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Die Firma lautete bis zum 19./6. 1926: Landhaus-Verwertungs-Akt.-Ges. am Scharmützelsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. u. Verwalt. des in Berlin, Am Lehniner Platz, beleg. Grundstücks- komplexes, welcher begrenzt ist vom Kurfürstendamm, der Johann-Cicero-Strasse, Albrecht- Achilles-Strasse u. Paulsborner Strasse. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten. Beteiligungen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (je RM. 10 000) der Albertus-Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H., Achilles-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Cicero-Grundst.-Verwert.- Ges. m. b. H., Hochmeister- Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H., Haus Kurfürst-Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H. u. damit die Erbbaurechte, die für die genannten Ges. auf dem am Kurfürstendamm am Lehniner Platz belegenen Gelände für 30 Jahre bestellt sind. Die genannten Unternehmungen sind lediglich Treuhänder der auf sie entfallenden Erbbau- Verträge. Alle Ausgaben u. Einnahmen werden von der Wohnhaus-Grundstücks-Ver- wertungs A.-G. getätigt. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. 7 % 20jähr. I. Hyp.-Anleihe vom 15./11. 1926: $ 1 500 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. – Zs. 15./5. u. 15./11. – Tilg.: Vom 15./5. 1927 ab durch halbjährl. Auslos. zu 100 % einschl. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis 15./11. 1946. Vom 15./11. 1929 ab vorzeitige Tilg. zu jedem Zinstermin zulässig u. zwar v. 15./11. 1929 bis 15./6. 1931 einschl. zu 110 %, v. 15./11. 1931 bis 15./5. 1934 zu 103 %; v. 15./11. 1934 bis 15./5. 1936 zu 102 %, v. 15./11. 1936 ab zu 100 %; in allen Fällen mit Id. Zs. – Sicherheit: I. Hyp. auf Grundbes. u. Häuser der Ges., deren Wert auf $ 4 177 381 geschätzt wird. Die Anleihe ist hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert von verschiedenen deutschen Versich.-Ges., darunter die Allianz Versich.-A.-G. u. die Münchener Rückversich.-