Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 331 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Friedrichstr. 47/63 500 246, Bünaustr. 18/22 128 217, Riesaer Str. 54/56 69 573, Wernerstr. 16/20 102 211, do. 12/14 u. Columbusstr. 11 122 330, zus. 922 577; Hyp.-Tilg. 10 026, Inv. 800, Bankguth. 14 925, Kassa 1469. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.: a) Landesversich.-Anst. Sachsen 136 378, b) Lauckner 36 250, c) Sparkasse Stadt Dresden 22 710; R.-F. 102 203, Schuldscheine 26 313, Schuldschein- Altbesitz 8190, unerhob. Div. 1929, Gewinn 15 823. Sa. RM. 949 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. 25 365, Betriebskosten 22 969, Hyp.-Zs. 9602, Verwalt.-Kosten 2734, Schuldscheinzs. 1336, Abschr. auf Geb. 9170, do. auf Inv. 138, Gewinn 15 823. – Kredit: Vortrag von 1927 7627, Mieten 1928 79 513. Sa. RM. 87 140. Dividenden: 1889/90–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 2, 2 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Verwaltungsinspektor a. D. Robert Richard Stein. Aufsichtsrat: Vors. Regier.-Obersekretär K. Kästner, Strassenbahnkontrolleur K. Auste, Masch.-Kontrolleur R. Berger, Maschinenmeister A. Funke, Porzellanmaler F. Koban, Rats- sekr. i. R. O0. Lehmann, Kaufmann Franz Pretschner, Baumeister M. Schwenke, Regier.- Amtmann Hugo Sernau, Steuerinspektor A. Walther, Kaufm. Max Wachtel, Oberbuchhalter M. Wilde, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden, Wettiner Platz 10. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die PM. 30 000 in gleicher Höhe auf Goldmark festgesetzt. Darlehen: RM. 364 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wettinerplatz 10: 469 464, Jahnstr. 3: 93 627, Bischofsweg 9/11: 203 421, Könneritzstr. 29: 117 433, Verlust 15 736. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Überschussres.-K. 9134, Aufwert. 192 897, Darlehn 426 688, Hyp. 237 963. Sa. RM. 899 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6546, Geschäftsunk. 4028, Instand- haltung 4559, Instandsetz. 25 796, Steuern 44 140, Zs. 17 108, Abschr. 13 461. – Kredit: Mieten 99 903, Verlust 15 736. Sa. RM. 115 640. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: Geschäfsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Emil Ebert, Stadtrat Rudolf Förster, Lagerhalter Max Hertwig, Dresden; Güterkommissar Ewald Hänsel, Skassa bei Grossenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 1904 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 28./6. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg u. Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm grosser Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hochbau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigentümerin des Verwaltungsgeb. der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 % Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 125 000, Kassa 30 383, Materialbestand 109 076, Holzbestand 40 504, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Geräte, Werkz. u. Masch. 30 002, Bankguth. u. sonst. Forder. 883 320, Beteil. 269 461. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schulden 406 636, Reingewinn 91 113. Sa. RM. 1 487 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 305 703, Abschr. 41 408, Gewinn 91 113 (davon Div. 63 000, Tant. 8137, Vortrag 19 975). – Kredit: Vortrag 16 127, Bruttogewinn 422 097. Sa. RM. 438 224. 3