Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 40 000, Travewerk, Grundstücke 110 160, Beteil. 2 842 651, Schuldner 1 892 467, Geräte 1 612 004, vorausbezahlte Versich.- Prämie 9109, Kassa u. Postscheckguth. 2074. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 325 000, R.-F. II 100 000, Ö=bis 2 116 901, nicht eingelöste Div. 857, Gewinn 715 707. Sa. RM. 6 508 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 461 175, Steuern 372 526, Abschr. 255 049, Gewinn 715 707 (davon: R.-F. II 150 000, Div. 465 000, Tant. 36 666, Vortrag 64 040). – Kredit: Gewinn-Vortrag 70 340, Bruttoüberschuss 1 335 741, sonst. Einnahmen 398 377. Sa. RM. 1 804 458. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 164.50, 138.25*, –, 168, 170, 115*, 355, 458, 2012, 32 000, 24, 13.50, 32, 118, 130.25, 367 %. Seit Jan. 1924 sämtl. St.-Akt. lieferbar. In Düssel- dorf Ende 1922–1927: –—, – 13.5, –, 118, 131, 360 %. Dividenden 1914–1928: 6, 11, 115 11, 0, 0, 11 (£ 11 % Bonus), 11, 100, 0, 0, 0 5, 10, 15 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %; 1923: 0 % 1924– 1928: Je 6 %. Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff- mann, Lübeck. Prokurist: H. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Franz Koenigs, Haarlem; Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf; Ing. J. M. Goedhart, Soest (Holland); Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Gen. Konsul Geh. Komm. Rat E. A. Scharrer- Bernried; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Hüttenstrasse 24. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Die Firma lautete bis zum 30.0. 1925: Sabd 0 Him -G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Architekt Dir. Alb. Himstedt, Düsseldorf. Zweck: Bauunternehmungen aller Art, An- u. Verkauf von Immobilien, ferner Aus- führ. von Handelsgeschäften, die mit dem Geschäftszwecke im Zus. hang stehen, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 800 St.-Akt. u. 200 3 % Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 020: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 20 000, Verlust 36 800. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 6800. Sa. RM. 56 800. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 40 % Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Pr. Schumacher, Düsseldorf, Wagnerstr.; Frau Frida Himstedt, Beckum; Wilh. Bücker, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Westd. Bank für Handel u. Grundbesitz. *Peter Fix Söhne Aktiengesellschaft für internationale Bauausführungen, Hafenbecken C, Schleuseustrasse. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 1./3. 1929. Gründer: Peter Fix Söbne vorm. Peter Fix Unternehmungen für Hoch- u. Tiefbau G. m. b. H., Tiefbauunternehmer Peter Fix, Tiefbau- unternehmer Dr. Friedrich Fix, Tiefbauunternehmer Andreas Fix, Tiefbauunternehmer Johannes Fix. Rheinische Bauindustrie A.-G., Duisburg-Meiderich. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Bauarbeiten jeder Art, insbes. im Ausland, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Tiefbauunternehmer Dr. Friedrich Fix. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Peter Fix, Duisburg- Meiderich; Reg.- u. Baurat Wilhelm Sieben, Duisburg; Bankier August Lucas, Düsseldorf; Verbandsdir Dr. Gustav Schütz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Schönower Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld, Königstr. 130. Gegründet: 3./7. 1886; eingetr. 13./8. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer „ A.-G. vormals Drache & Co.“ in Altenburg, S. A. 1899 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld. Zweigniederlass. in Zehlendorf b. Berlin. Die Firma lautete bis zum 6./9. 1928: Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft.