334 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwaltung von Liegenschaften und ihre Verwertung in jeder Art; jede geschäftliche Betätigung im Zusammenhange mit der Verwaltung der Immobilien. Bis 6 6./9. 1928: Betrieb der Papierfabrikation u. Handel mit den hergestellten und verwandten a Die Grundstücke in Elberfeld an der Königsstrasse 130 sind 6759 qm gross. 1904 erwarb die Gesellschaft in Berlin-Zehlendorf am Teltowkanal ein etwa 4500 dR grosses Grundstück mit 400 m Kanal- und 500 m Strassenfront für M. 450 000, um daselbst eine Fabrik-Anlage zur Herstellung von Kartonpapieren zu errichten. Inbetrieb- setzung dieser Neuanlage Anfang 1906. Auf ein Nachbargrundstück hat die Ges. 1906 die vorbehaltene Option ausgeübt. Die Grundstücke in Elberfeld sind an die neugegründete Elberfelder Papierfabrik übergegangen. Die Anlagen der Ges. in Zehlendorf sind an die Spinnstofffabrik Zehlendorf G. m. b. H. verpachtet. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, bis 1913 M. 4 090 000. Nach Sanierung 1913 betrug das A.-K. M. 2 400 000; dann 1917 nochmals Sanierung; näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. A.-K. danach M. 193 000. Wieder erhöht 1922 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % (bis 1919 4½ %) Teilschuldverschreib. v. 1905. Zahlst. wie bei Div. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu RM. 50 für je PM. 500 ausgegeben. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. „%... In Umlauf Ende Juni 1928: RM. 2 729 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 665 395, Geb. 1 917 492, Masch. 2 639 540, Eff. u. Beteil. 589 960, Kassa 565, Debit. 216 876. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000. Amort.-Darlehn 2 729 400, Obl. 300 000, Hyp. 127 189, Kredit. 123 151. Sa. RM. 6 029 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Hyp.-Zs. RM. 45 911. – Kredit: Einnahmen NM. 45 911. Kurs: Notierten bis 10./2. 1914 in Berlin, dann Notiz eingestellt. Dividenden: 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Wilh. Wuppermann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt „ Krüger, Berlin; Hans Deutsch, B.-Lichterfelde; Walter Langen, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Akt--Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für eukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland, Essen, Henriettenstr. 11. (In Liqu.) Gegründet. 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 7./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Lagemann, Essen. Zweck. Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl. Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Heide-, Öd- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst werden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ. der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Kreise dienen. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Berlin, Augsburger Str. 61. Kapital. RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1927 auf RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Liquidations-Bilanz am 7. Dez. 1928. Aktiva: Iny. 1, Verlust 41 112. – Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger 29 113. Sa. RM. 41 113. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Amtsrichter a, D. H Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.- Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf: Dir. Oscar Sempell, Dortmund; Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim-Ruhr; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dir. Eugen Vögler, Essen; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln.