Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 wolfer & Goebel Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet: 22./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filiale Stuttgart. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb einer Kiesbaggerei. Kapital: RM. 200 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 (25: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 111 089, Masch., Werkzeug u. Einricht. 242 071, Fahrzeuge 26 685, Bureaueinricht. 1, Forder. 196 674, Eff. 420, Baumaterialien u. Betriebsstoffe 42 731, Kassa u. Postscheck 6172. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 000, Gläubiger 359 681, Hyp. u. Darlehen 39 177, Reingewinn 6985. Sa. RM. 625 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 036, Steuern 17 073, Gewinn 6985. –— Kredit: Bilanzvortrag 847, Betriebsergebnis abzügl. Unk. 98 248. Sa. RM. 99 095. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.-Baumeister Adolf Goebel, Reg.-Bau- meister August Wolfer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Messner, Rechtsanwalt Dr. Reinhold Maier, Architekt Albert Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Textorstrasse Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Süd, Textorstrasse Ecke Bruchstrasse. Gegründet: 28./5. 1927, eingetr. 28./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Bebauung der zwischen der Darmstädter Landstrasse, Textorstrasse, Bruchstrasse u. Hedderichstrasse in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen belegenen Liegenschaft der Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. sowie anderer Liegenschaften u. die Vermiet. u. sonst. Verwert. der errichteten Gebäulichkeiten. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1928 um RM. 650 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: RM. 1 500 000 in Obl., ausgegeben lt. G-V.-B. v. 15./5. 1928. Sicherheit: Sicher.-Hyp. in gleicher Höhe zu Lasten der Liegenschaft der Ges. an der Darmstädter Landstr., Textorstr., Bruchstr. u. Hedderichstr. in Frankf. a. M. Die Sicher.-Hyp. ist auch im Grundbuch von Frankf. a. M. zugunsten des Bankhauses Grunelius & Co. (Kommandit- gesellschaft) als Pfandhalter der Obligationäre eingetragen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 44 878, Bankguth. 5285. – Passiva: A.-K. 50 000, Reingewinn 163. Sa. RM. 50 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38, Reingewinn 163. Sa. RM. 202. – Kredit: Zs. RM. 202. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Franz Mundt, Architekt Friedrich Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Mannheim; Kammerrat Ludwig Clemm, Winnerod, Post Reiskirchen, Kreis Giessen; Dr. Gustav Friedrich Neubronner, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sturmfels, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Südwestdeutsche Bank A.-G. Berliner City Grundstücks-Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924: Berlin-Frankfurt A.-G. für Industrie- u. Grundbesitz, bis 19./6. 1928: Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Gaststättenbetriebe. Zweck: Verwaltung des zum Konzern der Ges. gehörigen Grundbesitzes, insbesondere in Gross-Berlin, sowie Erwerb, Pachtung u. Verpachtung von Geschäftshäusern, Hotels, Cafés, Restaurants u. ähnl. Etablissements, Erwerb von Unternehm., welche satzungsgemäss ähnl. Zwecke verfolgen, Beteil. an solchen Unternehm. u. der Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung vorstehender Ges.-Zwecke geeignet erscheinen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Stern A.-G., der A.-G. für Hotelbeteil. u. der Deutsche Gaststätten-A.-G., Berlin. Kapital: RM. 4 400 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100, 20 000 Aktien zu RM. 120 u. 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 32 000 000, 1923 erhöht um M. 68 000 000 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 5000 auf RM. 120 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 400 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100; aus-