= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Messehaus Aktiengesellschaft, Hamburg, Mönckebergstrasse. Gegründet: 10./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./2. 1927 in eine A.-G. umgewandelt; sie firmierte bis zu diesem Tage: Messehaus Kommanditges. auf Aktien. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. eines Messehausprojekts, Beteil. an anderen Unter- nehm., die der deutschen Wirtschaft, insbes. dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 305 623. – Passiva: A.-K. 300 000, transit. Konto 5623. Sa. RM. 305 623. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: C. H. de Boer. Aufsichtsrat: Wilhelm Klose, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Friedrichstrasse 38/40 Grundstücksverwertungs-A.-G. in Hamburg. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 15./2. 1929 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Berlin, Neue Friedrichstr. 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke; ferner die Verwert. eines in Hamburg belegenen, von der Ges. zu erwerbenden Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000 umgestellt. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 2 700 000, Kontokorrent 93 465, Kassa 11 093, Hyp.-Forder. 150 000, do. Abzahl. Leu & Co. 100 000, steuerl. Wertber. 470 868, Verlust 46 319. –— Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 3 099 829, Leu & Co. 10 400, Schweizer Rentenanstalt 5200, von Kracker 24 825, Eigentümergrundschuld 309 982, Zs.-Rückstell. 8550, Kostenrückstell. 9000, Grundst.-Abschr. 93 960. Sa. RM. 3 571 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3911, Grundst.-Minderwert 236 247, Kursdifferenz 42 096, Grundst.-Abschr. 93 960. – Kredit: Hyp.-Schulden 12 975, Haus- ertrag 190 112, Zs.-Rückstell. 119 854, Kostenrückstell. 6366, Verlust 46 906. Sa. RM. 376 214. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ewald Luschei. Aufsichtsrat: Willy Wolff, Kurt Wolff, Max Karpowitz, Kapellmeister Alfred Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Rella & Neffe Akt.-Ges. für Bauausführungen in Hamburg, Schopenstehl 20/21. (In Liqu.) Gegründet: 1./6., 28./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Laut G.-V. vom 18./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren; Carl Zeiss, Dr.-Ing. Siegfried Drach, Wien. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, Handel u. Im- u. Export mit Baumaterialien, Baubestandteilen u. Masch. sowie Erzeugung dieser Gegenstände, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Patent- u. anderen Schutzrechten, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 44 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. u. 15./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Kassa 939, Baustoffe u. Bauholz 8091, Masch. u. Einricht. 18 198, Grundst. u. Gebäude 216 685, Debit. 44 504, Verlust 328 327. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 96 288, Hyp. 25 171, sonst. Schulden 245 288. Sa. RM. 616747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl-Unk. 46 997, Grundstücksverwert. 15 051, Bauten 46 464, Verlust 219 814. Sa. RM. 328 327. – Kredit: Verlust RM. 328 327. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 18. Febr. 1927: Aktiva: Bank u. Kassa 606, Masch. u. Einricht. 18 198, Baustoffe u. Bauholz 8091, Grundst. u. Geb. 216 685, Aussenst. 45 032, Verlust 331 510. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 96 288, Hyp. 25 171, sonst. Schulden 248 665. Sa. RM. 620 124. Dividenden 1922–1926: 24, 0, 0, 0, 0 %. Aufsiehtsrat: Vors. Röchtsanwalt Hans Jürgens, Prof. Otto Colberg, Dr.-Ing. Manfred Semper, Hamburg. 22*