Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 Dividende 1927/1928: 0 %. Vorstand: W. P. Trees. Aufsichtsrat: Minister a. D. Advokat Felipe Rodes, Prof. u. Archivar Fernando Valls, Industrieller Jose Valls, Barcelona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Krefeld in Krefeld, Bismarckstr. 51. Gegründet: 12./6. bzw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1928 noch 18.79 ha Grundbesitz, der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Krefeld verteilt, sowie am 31./12. 1928 347 Wohnhäuser mit 464 Wohnungen. Dazu kamen 1928 75 Häuser mit 110 Wohnungen. Kapital: RM. 295 460 in 286 Akt. zu RM. 1000, 16 Akt. zu RM. 500 u. 73 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 153 000 in 153 Aktien. Weiter erhöht um M. 61 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000, wovon bisher M. 757 000 beg eben sind. Die G.-V. v. 30./4. 1924 hat Umstellung des M. 1 257 000 betragenden A.-K. in RM. 468 700 beschlossen. Zur Wahrung des gemeinnützig. Charakters der Ges. war sie gezwungen, die Ausgabe der Nachkriegsaktien nicht höher als zum Goldwert für die gemachten Einzahl. der Aktion. umzustellen, wodurch das Gesamtkap. auf RM. 295 460 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 717, Debit. 56 062, Guth. 10 048. Aufwert.- Forder. 36 492, Grundst. 170 304, Häuser 2 833 420, Baukosten 633 766, Utensil. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 295 460, Aufwert.-Schulden 267 445, Baudarlehen 522 009, Hyp. 2 337 800, Kredit. 18 879, Div. 2229, R.-F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instand- setzungen 144 601, Delkr. 20 000, Gewinn 15 519. Sa. RM. 3 740 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 44 781, Zinsenausgabe 140 248, Geb.-Unterhalt. 13 904, Unk. 18 402, Disagio Landesbank 2500, Gewinn 15 519. – Kredit: Gewinnvortrag 882, Miet- u. Pachteinnahmen 212 929, Zinseinnahmen 20 126, Gewinn aus Verkäufen 1418. Sa. RM. 235 356. Dividenden 1913–1928: 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat u. Landrat Jac. Odenthal, Krefeld; Stellv. Bürgermstr. Wilh. Stefen, Fischeln: Bürgermstr. Alb. Granderath, Willich; Bürgermstr. Rud. Bartels, Osterath; Bürgermstr. Heinr. Neusen, Anrath; Bürgermstr. Keienburg, Traar; Dir. Michael Lassek, Fischeln; Bürgermstr. Connemann, Lank; Kreisbk.-Dir. Heinen, Krefeld; Bürgermstr. Dr. Warsch, Uerdingen. Zahlstelle: Krefeld: Kreisbank. Dresdner Hof Aktiengesellschaft in Leipzig, Georgiring 8. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15 Die Firma lautete bis 30./4. 1927: Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt. Zweck: Verwaltung des der Aktiengesellschaft gehörigen, in Leipzig, Neumarkt 21/27, Kupfergasse 2, Magazingasse 7/9, gelegenen Geschäftshauses (Dresdner Hof). — Die Ges. erwarb die in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof“ errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. bezogen wurde. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 512 100, Debit. 115 602, Wertp. 106 283. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 80 000, Rückl. 100 000, Abschreib. 21 000, unerhob. Div. 5538, Kredit. 10 968, Hyp.-Aufwert. 642 473, Gewinn 89 006 (davon Div. 62 800, Tant. an A.-R. 5184, Abschr. 20 000, Vortrag 1022). Sa. RM. 1 733 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 63 087, Zuführ.-Rückl. 20 000, Gewinn 89 006. – Kredit;: Vortrag 5762, Grundst.-Verwalt. 166 331. Sa. RM. 172 093. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5, ?, ?, 5, 3, 4, 6, 8 %. Direktion: Oberst a. D. Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Architekt Alfred Stentzler, Leipzig; Dir. Max Wenzel, Muldenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächsische Staatsbank. 3