344 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eisenbetonbau-Akt.-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Leipzig, Dittrichring 14. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Leipzig betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Zweigniederlassung in Dresden, Erfurt, Chemnitz u. Coburg. Kapital: RM. 400 000 in 870 Aktien zu RM. 20 u. 1913 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 7 000 000, erhöht 1923 auf M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 in RM. 400 000 (je nom. M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 000, Masch. u. Motoren 36 000, Eisen 75 414, Holz 55 181, Automobile 35 000, Feldbahn u. Geräte 1, Inv. 1, Eff. 5822, Material 14 169, Kasse 936, Lohnkasse 2644, Wechsel 71 150, Aussenstände 398 132, (Bürg. schaften 75 335). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 65 000, nicht abgehob. Div. 525, Rückst. für Propagandazwecke 7350, (Bürgschaften 75 335), Verbindlichkeiten 278 396, Gewinn 65 181. Sa. RM. 816 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 257, Eisen 8, Holz 133, Material 9494, Abschr. 94 009, Gewinn 65 181 (davon: R.-F. 10 000, Rückstell. für Propagandazwecke 7650, Div. 38 100, Vortrag 9431). – Kredit: Vortrag 2594, Bauten usw. 286 490. Sa. RM. 289 085. Kurs Ende 1925–1928: 26, 88, 113, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 10, 0, 6, 6, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leop. Begach, Leipzig; Ober-Ing. Wilh. Scholz, Erfurt; Dipl.-Ing. W. Backhaus, Chemnitz; Ober-Ing. H. Bodemann, Erfurt. Prokuristen: Alfred Pretzsch, Leipzig; Georg Daberkow, Erfurt; Ernst Nägler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Levin, Stellv. Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Bad Kösen; Fabrikdir. Otto Ohlmer, Hardegsen; Geh.-Rat Dr.-Ing. Heinr. Fischer, Dresden; Dir. Jul. Keller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Grundbesitz-Aktiengesellschaft zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Firma bis 25./3. 1925: Vereins-Bier-Brauerei Zweck: Verwalt. u. Nutzung eigener Grundstücke; früher Brauereibetrieb. Die a. o. G.-V. der früheren Vereins-Bier-Brauerei A.-G. v. 10./3. 1920 beschloss Einstell. des Brauereibetriebes, Übertrag. des Braukontingents u. Verkauf der gesamten Betriebseinricht. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Umtausch ihrer Aktien gegen solche der C. W. Naumann A.-G. Leipzig-Plagwitz. Gegen M. 3000 Aktien der Ges. wurden M. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.-Akt. zu 112 % in Naumann-Akt. gewährt. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpacht. des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. u. Überlass. von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann A.-G. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt wurden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahre 1921/2 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid.erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid. erlöses ist unter die Vorz.-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Später sind beide Gatt. von Akt. vollständig gleichgest. Überdies bleiben die Vorz.-Aktien im unbeschränkt. Genusse derj. Garantien, welche die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. im Vertrage „. 19./4. 1921 übernommen hat. 4 RM. 600 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: I. 0. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt sind (s. Jahrg. 1923/24). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 920 000, Häuser 510 000, Obl.-Steuer- Ausgleich 57 000, Debit. 2190, Bank 100, Kassa 898. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 734 309, Kredit. 81 967, Div. 1282, Gewinn 12 629. Sa. RM. 1 490 188.