Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 154, Steuern 21 645, Abschr. 25 823, Reingewinn 12 629. – Kredit: Gewinnvortrag 1261, Pacht u. sonst. Einnahmen 83 991. Sa. RM. 85 252. Kurs: Bis 1922 in Leipzig notiert. Dividenden 1912/13–1927/28: 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt- 1922/23–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Dr. jur. R. von der Osten, Dr. Carl W. Naumann, Rechtsanw. Dr. Scheller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. sIndustriebau-Aktiengesellschaft, Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 2./2. 1928. Gründer: Baumeister Karl Rolle, Isaak Lederberger, Zacharias Lederberger, Bankprokurist Rudolf Köhler, Regierungsbaumeister a. D. Adolf Erich Augustin, Leipzig. Zweck: Erwerbung des in Ieipzig-Grosszschocher an der Anton-Zickmantel-Strasse 12 gelegenen Fabrikgrundstücks (der in Konkurs geratenen Phil. Penin Gummiwarenfabrik A.-G.) sowie die Erwerb., Erricht. u. Veräusserung von industriellen u. anderen Grund- stücken u. ihre Verwert. u. Ausnutzung in jeder Art, der Abschluss von Rechtsgeschäften, die mit Grundstückserwerbungen, -Verwertungen u.-Verwaltungen zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. Bruno Arnhold. 3 Aufsichtsrat: Bankdir. Konsul Josef Schlossbauer, Bankdir. Ernst Friedrichs, Architekt Gustav Kittler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Textilmesshäuser Aktiengesellschaft in Leipzig, Härtelstr. 16. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. der Ges. lautete bis 3./3. 1928: Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb u. die Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Vom Rat der Stadt Leipzig wurde das Grassi- Museums-Grundstück der Textilmesshaus-A.-G. bis zum Jahre 1998 gegen eine angemessene Entschädigung überlassen. Die G.-V. v. 11./11. 1926 genehmigte die Fusion mit der Gemeinnützigen Textilmesshäuser G. m. b. H. in Leipzig, deren Vermögen als Ganzes ohne Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926 gegen Gewährung von RM. 171 000 Grassi-Textil-Akt. (s. a. Kap.) auf die Ges. überging. Kapital: RM. 371 000 in 3685 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill auf RM. 200 000 in 1975 Akt. zu RM. 100 u- 125 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöhung um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Übernahme des gesamten Vermögens der Gemeinnützigen Textilmesshäuser G. m. b. H. Darlehen: Im März 1925 genehmigte der sächsische Landtag die Gewährung eines Dar- lehens des Freistaats Sachsen an die Ges. zwecks weiteren Ausbaues der Leipziger Textil- messe. Staat, Stadt und Messeamt beteiligten sich nunmehr mit RM. 1 Mill. an Erwerb, Ausbau und Anschluss des Grassimuseums an die grossen Textilmesshäuser der Ges., die dadurch einen Raumzuwachs von etwa 5000 qm bekommen. Anleihe: RM. 1 000 000 in 4 % Obl. begeben zu 107 %; rückzahlbar mit 100 %. Noch in Umlauf RM. 957 034. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 2 553 004, Aussenstände einschl. Kassa, Postscheck, Bankguth., Eff. 193 734, Durchgangsposten 15 632. – Passiva: A-K. 371 000, R.-F. 13 468, Obl. 949 211, Anleihe bei öffentl. Körperschaften 880 678, Kredit. 73 958, Aufwert.-Hyp. 34 290, Bankschulden 21 242, Überg. posten 387 310, Überschuss 31 210. Sa. RM. 2 762 371. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 382 853, Abschr. 158 717, Überschuss 31 210.– Kredit: Vortrag 8228, Bruttoeinnahmen 564 553. Sa. RM. 572 782. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Dir. Fritz Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Leipzig; Dir. Leon Leopold Detsinyi, Berlin; Alfons Jochum, Krefeld; Komm.-Rat Carl Uebelen, Linden; Heino Breitfeld, Leipzig; Wilhelm Leeser, Hagen i. W.; Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Georg Ostertag, Stuttgart; Komm.-Rat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat Hagemann, Ludwig 9