Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 10 213, Kassa 475, Postscheck 632, Grundst. „Messhaus“ 5 034 447, do. Trinitatisstr. 1: 50 000, Rimessen 225. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 266, Hyp. 2 625 000, Kredit. 1 413 385, Steuerabzüge 24, Gewinn 7317. Sa. RM. 5 095 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8782, Messhausunk. 16 129, Versich. 25, Zs. 319 545, Ertrags-K. Humboldtstr. 14: 1581, Gewinn 7317. – Kredit: Ertrags-K. Tröndlin- ring 9: 12 991, do. Trinitatisstr. 1: 792, dc. Messstandvermiet. 337 722, Gewinnvortrag 1875. Sa. RM. 353 381. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Zimmermeister Wilh. Stoye, Reg.-Baurat a. D. L. Fraustadt. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinh. Neumeister, Architekt u. Stadtrat Gustav Pflaume, Stadtrat Dr. W. Leiske, Messamtsdir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Baumstr. Emil Stoye. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweizerhaus Akt.-Ges. in Leipzig C. 1, Grimmaische Str. 26. Gegründet: 29./11. 1919 u. 5./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Messhäusern in Leipzig u. die Vermietung dieser Häuser, insbesondere während der Leipziger Mustermessen an Aussteller, u. zwar in erster Linie an solche, die ihre gewerbliche Niederlassung in der Schweiz haben. Kapital: RM. 90 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, plus 10 % für Gründungskosten etc. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva:: Grundst. 534 000, Inv. 600, Kassa u. Postscheck 251, Banken 71 325, Eff. u. Ges.-Anteile 14 375, Debit. 2816. – Passiva: A.-K. 90 000, Franken- grundschuld 495 000, R.-F. 732, Tilgungsfonds der Frankengrundschuld 9704, nicht ausgez. Div. 778, Kredit. 21 037, Gewinn 6115. Sa. RM. 623 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9720, Geschäfts-Unk. 36 862, Steuern 15 495, Gewinn 2159. – Kredit: Dauermieten 36 354, Messmieten 24 034, Zs. 3848. Sa. RM. 64 237. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Leipzig. Prokurist: Dr. Niedenführ, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; Carl Gerhardt, Köthen; Maurer-Widmer, Baumann, Zürich; Müry- Dietschy, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zürich: Geschäftsstelle des Leipziger Messeamts. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Lüneburg, Rathaus. Gegründet: 1871. Die G.-V. v. 24./7. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Rich. Brauer, Bürgermeister Richter, Lüneburg. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Kapital: M. 81 900 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8, Bankguth. 6175, Debit. 46 129. – Passiva: Aufgew. Hyp. 51 597, Reingewinn 716. Sa. RM. 52 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht gedeckte Unk. 55, Geschäfts-Unk. u. Abgab. 974, Reingewinn 716. Sa: RM. 1745. – Kredit: Aufgek. Aufwert.-Zs. RM. 1745. Dividenden: 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1921: 4 %; 1928: 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Stadtsparkasse in Lüneburg. Neue Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges., Lüneburg. (Geschäftsstelle bei der Städt. Sparkasse.) Gegründet: 29./7. 1926; eingetr. 11./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausschliesslich unbemittelten Familien gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Kassa 2, Bankguth. 22 935, Bau-K., unvollendete Bauten 818 750. – Passiva: A.-K. 20 000, Debit. 39 480, Kap. für bebaute Grundst. 730 346, Geb.-Amort. 800, unerhob. Div. 1000, R.-F. 290, Separat-R.-F. 1114, Landesversich.-Anstalt 47 656, Reingewinn 1001. Sa. RM. 841 688.