350 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. übertragen worden. Um die Jahresmitte ist bei der Bauausführ. des zweiten Teiles des Grundst. begonnen worden, die die Fertigstell. von 70 Wohn., 10 Läden u. 21 Garagen vorsieht. Der Bezug des 2. Bauteils erfolgte im Dez. 1928. Kapital: RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920–1923 auf M. 200 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Akt. B zu M. 1000, 15 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 und 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. Grossaktionär: Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co., Berlin. Anleihe: M. 10 000 000 Obligationen. Der Aufwert.-Betrag für je nom. M. 1000 beträgt RM. 2.25, auf welchen Betrag die Oblig. abgestempelt werden. Ende Juni 1928 RM. 12 295 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7. 230. 66. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 293 961, Geb. 2 656 447, Eff. 411, Hyp. (eigene) 24 000, Debit. 214, Verlust 382 271. – Passiva: A.-K. 800 000, Obl. 12 295, Hyp. 1 1 700 000, do. II 500 000, do. III 150 000, Kredit. 195 011. Sa. RM. 3 357 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 390 269, Unk. u. Steuern 3268. – Kredit: Ersparnis gegenüber der Rückst. für Ablös. der Aufwert.-Hyp. 11 266, Verlust 382 271. Sa. RM. 393 537. Dividenden 1918/19–1927/28: 0, , I I?D Kurs Ende 1928: 4 %. Freiverkehr München. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Lebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Baum, Bank-Dir. Herm. Gattermeyer, Dipl.-Ing. Helmuth Wolff, München; Prokurist Johs. Gauger, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: München: Ges. -Kasse; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Mitteldeutsche Creditbank. „Dehall'' Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. in Liqu. München in München. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 23./12. 1926: Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. München (Dehall). Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Theodor Ströh, Essen, Lortzingstr. 13. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Betrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G., München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutschen Hallenbau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: RM. 50 000 in 1875 Aktien zu RM. 20 u. 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 resp. 21. 7. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 (Anzeige gemäss $ 240 des Handelsgesetzbuchs) Herabsetzung um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1 zum Zwecke der teilweisen Tilgung der Unterbilanz. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheckguth. 199, Lizenzen 50 000, Patente 2, Verlust 182 121. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 182 322. Sa. RM. 232 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6199, Abschr. auf Lizenzen 153 394, Verlust 22 527. Sa. RM. 182 121. – Kredit: Verlust RM. 182 121. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Broer, Essen; Reg.-Baumstr. EugenVögler, Dr. Küppers, Weidmann, Essen. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft Mülheim-Ruhr in München C. 2, Weinstr. 8 HII. Gegründet. 8./11. u. 23./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 18./2. 1929: /LDLudwig Kannengiesser'sche Grundverwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 im Verh. 100: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 134, Debit. 2615, Grundbesitz 116 506, Eff. 1123, Verlust 13 406. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 3785. Sa. RM. 133 785.