―― 356 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7928, Vortrag 425. – Kredit: Vortrag 837, Betriebseinnahmen 7516. Sa. RM. 8354. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Friedrich, Arnhofen; August Griminger, Regensburg. Aufsichtsrat: Grosshändler Heinr. Bezen, Steinweg; Grosshändler Hans Meier, Regens- burg; Architekt Friedrich Reichl, Kelheim; Kammersänger Franz Reisinger, Berlin-Charlotten- burg; Anton von Braunmühl, Abensberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges. Akt.-Ges. in Liqu. in Schwerin i. M., Alexandrinenstr. 6. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dir. Alfr. Dierke, Reg.-Rat P. Haibel. Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand am 30./6. 1928: 426 ha 45 a. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10:3) auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 46 299, Wertp. 7217, Hyp. 107 864, Debit. 246 467, Grundst. 29 000, Geschäftshaus 35 000, Mobil. 1, Roggenrentenforder. 85 480, Wechsel 1674. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 052, Hyp. 20 987, Roggenrenten- briefschulden 66 852, Kredit. 145 789, Div.-Rückl. 1869, Ausgleichs-F. 1869, Gewinn 9585. Sa. RM. 559 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 21 416, Gewinn 9585. – Kredit: Zs. 9580, Grundst.- u. Besiedel.-Gebühren 21 417. Sa. RM. 31 002. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Carl Massmann, Berlin; Stellv. Ministerialrat Dr. Ulrich Hintze, Schwerin; Dir. Dr. Erich Keup, Mentin bei Griebow; Stadtrat Carl Moltmann, Schwerin; Hofbes. Wilhelm Schmieding, Langen-Brütz b. Rabensteinfeld i. M.; Gemeinde- vorsteher u. Hofbes. Karl Stamer, Benzkow bei Demen i. Meckl. Bau-Akt.-Ges. Königstrasse in Stuttgärt, Kriegsbergstr. 26. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Verwalt. u. Bewirtschaftung der Grundstücke Königstr. 10a u. Kriegsbergstr. 26. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Tt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 935 868, Kassa 215, Aufwertungsausgleich 800 000, Mietrückstände 5147, ukostenabschlagszahlung 25 645, Verlustvortrag 203 783, Verlust 45 358. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 529 150, Kapitalschulden 1 020 990, vorausbezahlte Mieten 552, unbez. Rechn. 22, R.-F. 65 303. Sa. RM. 2 016 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 72 867, Unk. u. Zs. 106 920. – Kredit: Mieten 134 428, Verlust 45 358. Sa. RM. 179 787. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Hofwerkmeister Otto Hartung, Cannstatt; Erwin Mayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Mörschner, Stuttgart; Architekt Ernst Schuler, Ober- türkheim, Fritz Klett, Zürich; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankfirma W. & G. Bauer. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 8. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer u. Gründungsmodus s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Im Falle einer Ueberbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht. ―