Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, Ecke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart gelegenen Baublocks, enthaltend die Geb. Königstr. 8 u. Kronenstr. 2 u. 4. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 418 200, Geb. 72 000, Mobil. 600, Kontokorr. 5071, Bankguth. 5139, Kassa 595. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5767, Hyp. 5398, Kontokorr. 40 785, Gewinn 654. Sa. RM. 502 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 490, Abschr. 75, Reparat. 24 000, Steuern 12 749, Hausgebühren 1267, allg. Unk. 45 697, Gewinn 654. Sa. RM. 99 935. – Kredit: Mieten RM. 99 935. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Blaich, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Blaich, Brauereibes. Robert Leicht, Dir. Schädle, Vaihingen a. F.; Notar Heimberger, Bankier J. E. Pfeiffer, Gutsbes. Paul Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Chr. Pfeiffer A.-G. Schlossgartenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: (Lt. Gen.-Vers. v. 4./2. 1929) Verwert. des im Schlossgarten gelegenen Marstall- geländes durch Überbauung oder auf andere Weise. Das im Oktober 1921 erworbene, 18 600 qm grosse Marstallgelände wurde zu Läden u. Büros, zu einem Lichtspieltheater u. zu einem Hotel mit 140 Betten nebst Restaurant u. Café umgebaut. Das Hotel mit Restaurant u. Cafe wurde an die Hotelges. Früh & Co. verpachtet. An dieser ist die Ges. beteiligt. An der im Jahre 1922 gegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart ist die Ges. mit 25 % des RM. 30 000 betragenden A-K. beteiligt. Kapital: RM. 3 000 000 in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 26 000 000, erhöht 1922 auf M. 50 000 000 in 2600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 35 400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. Bek. v. März 1929 Umtausch in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert gewähren bei den St.-Akt. eine, bei den Vorz.-Akt. zehn Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an, A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), Gewinnanteile an Vorst. u. Angest., Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 2 750 000, Geb. 437 500, Mobil. 1, Aussen- stände einschl. Bankguth. 176 146, Wertp. 117 512, Beteil. 70 000, (Avaldebit. 70 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 99 753, Gewinn 151 406, (Avalkredit. 70 000). Sa. RM. 3 551 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 999, Gewinn 151 406, (davon: Div. 150 000, Vortrag 1406). – Kredit: Gewinnvortrag 5881, Miete u. sonst. Einnahmen abzügl. Steuern, Sozialversich. u. allg. Unk. 176 523. Sa. RM. 182 405. Kurs Ende 1925–1928: 43, 80, 98, 86 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921/22 –1927/28: 0, 0, 0, 3, 4½, 5, 5 %. (Div.-Scheine 6 u. 7). Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bankdir. Gustav Nollstadt u. Dir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Oscar Walz, Zürich; Bankdir. Karl Mes- Bankdir. Gotthilf Oesterle, Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Dir. Emil Kübler, uttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Chr. Pfeiffer A.-G., Städt. Girokasse, Stuttg. Gewerbekasse A.-G. Weissenhof-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart. 1921 trat die Ges. in Liquidation u. wurde am 24./3. 1923 handelsger. gelöscht. Laut Bekanntm. v. 20./9. 1926 ist die Liquidation wieder eröffnet (Aufwert.-Fragen mit der Stadt- gemeinde Stuttgart). Vom Gericht ist zum Liquidator bestellt Bankier Eugen Geiger, Stutt- gart, Calwer Str. 10. Die G.-V. v. 29./11. 1927 genehmigte den mit der Stadtgemeinde Stutt- gart geschlossenen Vergleich u. die Schlussbilanz. Die Liquidationsmasse ermöglicht eine