―― ―― ――― 358 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. abzugsfreie Ausschüttung von RM. 1500 auf 1 Aktie von nom. M. 1000. Auszahl. in 2 Raten auf Ende 1927 RM. 250 u. 1./2. 1928 RM. 1250 durch Bankhaus Ellwanger & Geiger, Stutt- gart, Calwerstr. 10. Lt. Bek. v. 14./1. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstell. von Wohnungen in Ulm u. nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere u. weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Er- werbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, Bauplatz 75 200, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 54 694, Kassa 574. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. 10 400, Bau-F. 25 000, Hypoth. 46 194, Zinsen 218, Gewinn 2657. Sa. RM. 260 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 984, Abschreib. auf Geb. 2600, Saldo 2657. – Kredit: Vortrag 3347, Mietzinsen 13 083, Pachtgelder 391, Zs. 418. Sa. RM. 17 241. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1927/28: 99% Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wieland, Fabrik. Carl Peschke, Fabrikant Dr. C. Schwenk, Fabrikant Wilhelm Lebrecht, Fabrik-Dir. Trefz. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Weimar-Halle Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Unter den Gründern befinden sich u. a. die Stadt Weimar u. die städtische Sparbank in Weimar. Zweck: Errichtung u. Verwaltung eines Saalbaues zur Förderung der geistigen u. künstlerischen Belange Weimars als überlieferter Pflegstätte deutscher Kultur. Kapital: RM. 800 000. Urspr. RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1928 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 982, Guth. bei der Spar- bank 131 070, Bau-K. 34 258, Mobil. 550, Verlust 138. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5356. – Kredit: Zs. 5217, Verlust 138. Sa. RM. 5356. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Stadtsynd. Karl Thomas. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Geh. Staatsrat Dr. Unteutsch, Studienrat Dr. Behr, Finanzminister Dr. Toelle, Oberreg.-Rat Prof. Dr. Scheidemantel, Finanzdir. Leopold Eisele, Justizrat August Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg, Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauterrains 680 652, Otto Schulz, Wilhelmsburg 2245, Verlust 63 019. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 349 580, Kredit. 96 336. Sa. RM. 745 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 145, Hyp.-Zs. 18 579, Zs. 2493, Handl.-Unk. 3924, Steuern 7254. – Kredit: Pachten 1378, Saldo 63 019. Sa. RM. 64 397. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Adalbert Hasse, Berlin; Dr. K. Fr. Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Hamburg; Bankier Gotthelf Gossels, Staatsminister Südekum, Berlin; Bank-Dir. G. Nordquist, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank.