Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 365 Kurs Ende 1913–1928: 178.50, 160*, –, 208, 257.75, 175*, 450, 1105, –, –, 65, –, –, –, –, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 10, 8, 16, 20, 24, 12, 28, 33, 70 %, 1 $ in Goldanleihe, 0, 6, 8, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1918/19–1922/23: Je 6 %. 1923/24–1927/28: C. 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Flick, Berlin; F. Tegtmeyer, Köln. Prokuristen: K. Kaletsch, O. Steinbrinck, Berlin; L. Thomas, Siegen. Aufsichtsrat; Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Konsul Dr. H. von Stein, Köln u. Bergassessor Fr. Schleifenbaum, Siegen; Bankier Paul Bergmann, Komm.-Rat L. Born, Kaufmann Robert Caro, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Dr. techn. Friedrich Eichberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huber, Essen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Ing. J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dir. Gust. Menne, Köln; Dir. Adolf Oechelhaeuser, Siegen; Gen.-Dir. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Bank-Dir. Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Gewerke C. Pletsch, Maxhütte-Haidhof; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Köln; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank), Disconto-Ges., Darm- städter u. Nat.-Bank; Essen: Essener Creditanstalt (Fil. d. Deutschen Bank), Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Siegen: Siegener Bank (Fil. der Deutschen Bank), A. Schaaffh. Bankverein. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W. 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges. besitzt Wertpapiere. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Aktien Gruppe A u. 3200 Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 10./1. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Bankguth. 5 152 250, Wertp. u. Beteilig. 8 013 282, Hyp. u. Restkaufgelder 620 770, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechnung 2 747 443, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 1 079 648). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Hyp. u. Restkaufgelder 476 000, verschied. Gläubiger 498 580, Gläubiger aus Werkgemein- schaftsverrechn. 1 159 165, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 1 079 648). Sa. RM. 16 533 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. allg. Unk. 595 475, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. u. verschied. Ausgaben 245 341. – Kredit: Ertrag aus Beteil. u. Zs. 508 483, Verlust aus 1927/28 332 334 (von der Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen, übern.). Sa. RM. 840 817. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Alfred Busemann, Dr. jur. et rer. pol. Adalbert Keil, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowsky, Marienthal bei Eckartsberga; Geh. Baurat Georg Baur, Essen; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin NW 21, Quitzowstrasse 24–26. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung s. Handbuch d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20.