4 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 369 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Vorz.-A.-K.-Resteinzahl. 320 000, Grundst. u. Kohlen- felder, Kohlenabbaurechte, Bergwerkseigentum 9 452 600, Werksanlagen Poley 310 856, do. Elfriede 260 722, do. Milly 1 918 001, do. Marie-Anne 3 993 641, do. Emanuel 9 973 683, Lokomotiven- u. Wagenpark Mückenberg 353 893, verschiedene andere Anlagen 878 000, Kassa 38 800, Wechsel 47 952, Wertp. 5 737 130, Bestände 1 331 711, Beteil. 223 564, Bankguth. 1 802 540, Aussenstände 1 989 838, Bauvorschüsse u. Anzahl. 3 330 189. – Passiva: A.-K. 20 640 000, gesetzl. Rücklage 5 366 920, Rücklage II 1 900 000, noch nicht vorgel., gekünd. Schuldverschr. 9244, noch nicht eingelöste Schuldverschr.-Zs. 725, eingetragene Grundst.- Schulden 215 507, nicht eingetragene Grundst.-Schulden 2 905 927, nicht eingelöste Div. 16 050, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 100 000, von Friedlaender-Fuld-Stiftung 279 379, Pensionskasse 1 833 229, noch nicht eingezahlte Beteil. 52 875, Betriebsschulden 3 839 663, Zwischenrechn. 2 309 401, Überschuss 2 494 200. Sa. RM. 41 963 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 447 506, allg. Unk. 980 503, Abschr. 3 500 000, Reingewinn 2 494 200 (davon Div. 2 022 040, Tant. 76 595, Vortrag 395 204). – Kredit: Vortrag 376 957, Geschäftsergebnis 8 045 252. Sa. RM. 8 422 209. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1928: 169.6, 160*, –, 165, –, 131*, 194, 350, 850, 9625, 28, 59.5, 82.50, 174.50, 191, 167.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 11, 8, 10, 10, 10, 12, 8, 12 £ 4 % Bonus, 16, 30, 150 %, GM. 25 pro Aktie. 1924/25–1927/28: 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 28); Verz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %, 1922/23–1927/28: Je Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, Berlin; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Jul. Geiger, Mückenberg N.-L.; Regierungsbaumeister a. D. Dir. Alb. Lampe, Bergassessor Dr.-Ing. Friedr. Raefler, Berlin. Prokuristen: A. Steinke, Dr. K. Schnabel. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Franz Oppenheimer, stellv. Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Paul Millington Herrmann, Bankier Dr. phil. Paul von Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Lichterfelde-Ost; Standesherr der Herrschaft Muskau Dr. jur. Adolf Graf von Arnim, Muskau; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Rud. Wachsmann, Katowice (Polen); Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltun g M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Banken 315, Schutzrechte 154 056, Verlust 6064. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 10 437. Sa. RM. 160 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5593, Unkosten 11 625, Patentspesen 1916. – Kredit: Verwalt.-Einnahmen 13 000, Zs. 71, Verlust 6064. Sa. RM. 19 135. Dividenden 1919–1927: 0, 0, 20, 5, 0, 0, 0, 0 9― Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Dr. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Exz. Eug. Schiffer, Berlin; Krafft Graf Henckel von Donnersmarck. Repten; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Brennstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 118. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dietrich Stahl, Berlin. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 6./11. 1926 ist für die Aktion. sehr wenig zu erwarten. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma vom 22./7. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Schmelz- u. Raffinierwerke Akt.-Ges., Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Erzen, Metallrückständen, Abfällen u. chemisch- metallurgischen Produkten jeder Art sowie der Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 24 ―