376 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg i. Schl.; Carl Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Dr. h. c. Dr. Friedrich Eichberg, Dir. Dr.-Ing. e. h. August Elfes, Bankier Carl Fürstenberg, Bankdir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. Walter Naumann, zu Königsbrück, Dresden; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dr.-Ing. e. h. J. Puppe, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank- Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; vom Betriebsrat: Ing. K. Friedrich, K. Nitzsche. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: die Nieder- lassungen obiger Banken u. A. Levy, J. H. Stein; Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Leipzig, Essen u. Düsseldorf: die Niederlass. obiger Banken; Amsterdam: Internationale Banke te Amsterdam. Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 127/28. Gegründet: 23./5. 1882; eingetr. 26./6. 1882. Sitz der Ges. bis 17./7. 1902 in Fürstenberg a. O. Um den Brikettvertrieb vorteilhafter zu gestalten, beschloss die G.-V. v. 12./5. 1902 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen zu Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien. 3 Besitztum: Im Senftenberger Revier: I. die Zschipkauer Werke, Grube Anna und Grube Alwine, an der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn. II. Die Gruben Victoria I u. Bertha, in der Nähe von Senftenberg mit der Station Gross-Räschen der Lübbenau-Kamenzer Eisenbahn, durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden. III. Grube Wictoria II (früher Elzer Grubengewerkschaft), durch eigenen, normalspurigen Bahnanschluss mit der Station Senftenberg verbunden. IV. Grube Victoria III (Gebiet des früheren Skyroteiches), zwischen Senftenberg und Ruh- land gelegen, durch eigenen, normalspurigen Bahnanschluss mit der Station Brieske verbunden. V. Grube Ferdinand bei Zschornegosda (früher Gew. Alwine), mit Bahn- anschluss nach Station Lauchhammer i. Sa. VI. Grube Waidmansheil bei Särchen (früher Gew. Germania); Bahnanschluss nach Station Annahütte N.-L. der Zschipkau-—Finster: walder Eisenbahn. VII. Grube Drochow, die mit der Grube Waidmansheil markscheidet, hat eine Feldesgrösse von etwa 153 ha. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen u. dient zur Speisung der Grube Waidmansheil u. als Res. anderer zugehöriger benachbarter Gruben. Im Spremberger Revier: I. Grube Consul bei Pulsberg, in der Nähe von Spremberg, mit dieser Stadt durch ein Gleis verbunden. II. 20 noch nicht aufgeschlossene verliehene Bergwerke in den Kreisen Kottbus und Spremberg. III. Das noch nicht aufgeschlossene Kohlenfeld bei Litschen im Kreise Hoyerswerda mit einer Feldesgrösse einschliesslich der von der Gesellschaft belegten Zusatzfelder von ca. 150 ha. In Sachsen und in Sachsen-Altenburg: I. Die Grube Kraft I bei Thräna S.-A, mit eigenem Eisenbahnanschlussgleis nach Borna, Bez. Leipzig. II. Die Grube Kraft II bei Deutzen im Freistaat Sachsen, mit eigenem Eisenbahnanschluss nach Kieritzsch der Leipzig-Altenburger Bahn. III. Die Grube Kraft III bei Blumroda i. Sa. mit Eisenbahn- anschluss nach Station Borna, Bez. Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. einschl. der eigenen Kohlenfelder beträgt rund 3150 ha, die Abbaugerechtsame umfassen rund 1900 ha. Bei den Gruben Consul, Kraft III erfolgt die Gewinnung im unterirdischen Betriebe. Bei den Zschipkauer Werken, Grube Anna und Grube Alwine zu % im Tagebau und ¼⅓ im unterirdischen Bau. Bei den übrigen Gruben Victoria I und Bertha, Grube Victoria II, Grube Victoria III, Grube Ferdinand sowie den Gruben Waidmansheil, Drochow, Kraft I u. Kraft II ausschliesslich im Tagebau. Zu vorstehenden Werksanlagen gehören u. a. 15 Brikettfabriken mit 80 einfachen, 30 Doppel-, zusammen 110 Brikettpressen, 3 Ziegeleien und umfangreiche sonstige Gruben- u. Fabrik- aahnlagen sowie Arbeiterkolonien. Die Ges. beschäftigt zus. etwa 5000 Beamte und Arbeiter. Beteiligung: Die Ges. besitzt nom. RM. 3 512 000 St.-Aktien der Bleichertschen Braun- kohlenwerke Neukirchen-Wyhra Akt.-Ges. Diese Ges. besitzt 1 Tagebaubetrieb u. 1 Brikett- fabrik, die im Borna-Leipziger Revier gelegen sind u. mit den Werken Kraft I, II u. III der Niederlausitzer Kohlenwerke markscheiden. Ihre Beteil. beim Mitteldeutschen Braunkohlen- Syndikat beträgt 245 000 t Briketts u. 70 000 t Rohbraunkohle. Statistik: Kohlen- Brikett- Mauersteine- Kohlen- Brikett- Mauersteine Förderung Erzeugung Erzeugung Förderung Erzeugung Erzeugung t t Stück t t Stück 1913/14 4 046 988 1 260 163 22 325 759 1924 6 280 349 2 100 630 11 676 516 1919/20 4 293 477 1 214 343 13 396 333 1925 6 933 858 2 357 793 16 595 127 1920/21 4 962 093 1 492 380 13 984 346 1926 6 881 189 2 370 279 14 162 658 1921/22 5 338 593 1 690 084 16 618 461 1927 7 089 327 2 440 362 15 377 947 1922/23 5 821 092 1 875 931 16501 009 1928 7 453 593 2 634 379 16 261 088 1923/24 5 606 447 1 839 908 13 431 425