Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 377 Syndikate: Die Niederlausitzer Kohlenwerke gehören mit den Bergwerkserzeugn. ihrer Gruben Consul, Anna, Alwine, Victoria I, Bertha, Victoria II, Victoria III, Ferdi- nand, Waidmansheil dem am 20./9. 1919 gegründeten Ostelbischen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Berlin an. Die Dauer dieses Syndikats ist vorläufig bis zum 31./3. 1928 festgesetzt u. verlängert bis 31./3. 1933. Die Beteilig. beträgt 895 000 t Rohbraunkohle u. 2 064 700 t Briketts. Ferner ist die Ges. für die Brikettproduktion u. die Rohkohlenversandmengen der in Mitteldeutschland liegenden Gruben Kraft I, Kraft II, Kraft III Mitgl. des am 28./9. 1919 gegründeten Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats G. m. b. H. in Leipzig. Die Beteiligung beträgt 250 000 t Rohbraunkohle u. 1 018 000 t Briketts. Den Verkauf sämtl. Kohlen- u. Briketterzeugn. der Ges. regeln die beiden genannten Syndikate. Kapital: RM. 24 200 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 300, 39 550 St.-Akt. zu RM. 600 u 2000 6 % (Max.) Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch zu RM. 100. Bei eventl. Liqu. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab zu 112 % eingelöst. – Vorkriegskapital: M. 16 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht bis 1914 auf M. 16 Mill., dann erhöht von 1918 bis 1921 auf M. 50 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 500, 39 550 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 24 200 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 900 St.- Akt. zu RM. 300, 39 550 St.-Akt. zu RM. 600 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, als- dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 20000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kohlenfelder, Abbau-Gerechtsame u. Grundbesitz 8 105 000, Bergbau- u. Abraum-Anl. 3 473 000, Brikett-Fabrik- do. 5 260 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 115 000, Werkstätten- do. 194 000, Eisenbahn- do. 580 000, Ziegelei- do. 42 000, Wohn- u. Wirtschafts-Geb. 1 931 000, Mobil., Geschirre u. Automobile 60 000, Kassa 66 441, Aussenstände 16 458 703, Warenbestände 1 308 966, Hyp. 53 825, vorausgezahlte Versicher.- Prämien 2331, Wertp., Kaut. u. Beteil. 968 896. – Passiva: A.-K. 24 200 000, R.-F. 2 420 000, ausste hende Div. 7682, Hyp. 74 801, Gläubiger 9 299 518, Rückl. 873 689, Gewinn 2 743 472. Sa. RM. 39 619 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern der Hauptverwalt. 2 562 960, Abschr. 5 268 345, Gewinn 2 743 472 (davon: Div. 2 412 000, Tant. an A.-R. 144 000, Vortrag 187 472). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 155 266, Betriebs-UÜberschüsse für 1928 10 419 512. Sa. RM. 10 574 779. Kurs Ende 1913–1928: 195.50, 191*, –, 245, 270, 178*, 250, 428, 1451, 13 700, 54, 68.25, 81, 184, 168, 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 12, 12, 14, 14, 14, 10, 12, 22, 30, 500 %; 1923/24: RM. 10 je St.-Akt.; 1./4.–31./12. 1924: 7½ G %; 1925–1928: 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6 %; 1923/24: RM. 0.40 je Vorz.-Akt.; 1./4.–31./12. 1924: 4½ G %; 1925–1928: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. H. Gabelmann, Berlin. Prokuristen: K. Polte, O. Briegleb, J. Maruhn, Dr. F. L. Knips, Dr. V. Selle, Th. Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda; Dr. Albert Wolf, Rittergut Oberhorka O.-L.; Kammerpräs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Osthof, Aussig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S.; Bank-Dir. a. D. Reg.-R. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig.: Gen.-Dir. Hermann Müller. Dresden; Rittergutsbesitzer Paul Fischer, Hamburg; Dir. Karl Gegenbaur, Schloss Silberegg (Kärnten). Betr.-R.-Mitgl.: Willi John, Berlin; Hermann Ziersch, Zschipkau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Thyssen Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Berlin N. 39, Torfstr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer: Thyssen & Co. G. m. b. H., Krüger & Staerk G. m. b. H., „Rheinstahl' Handelsges. m. b. H., Berlin, Heinr. Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund, Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. – Zweigniederl. in Dresden, Königsberg i. Pr., Leipzig u. Stettin. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 9 940 000 in 9940 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Aktien sind, teilweise gegen Einbringung von Sacheinlagen, mit RM. 8 425 000 von der Thyssen & Co. G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, mit RM. 455 000 von der Krüger & Staerk G. m. b. H., Berlin, mit RM. 430 000 von der Heinrich Reiter G. m. b. H., Königsberg i. Pr., mit