Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 379 Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Obl. von 1895. Stücke zu M. 1000 auf. gewertet auf RM. 150. Rest-Umlauf am 30./6. 1928 M. 4 318 000 aufgewertet auf RM. 647 700. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet auf RM. 150 u. RM. 75. Rest-Umlauf am 30./6. 1928: M. 7 171 500 aufgewertet auf RM. 1 075 725. Für anerkannten Altbesitz wurden bei Stücken über RM. 150 Genussrechtsurkunden über RM. 100, bei Stücken über RM. 75 solche über RM. 50 ausgegeben. Die auf Reichsmark aufgewerteten Stücke der beiden Anleihen im Betrage von RM. 1 723 425 in Stücken zu RM. 150 u. RM. 75, rückzahlbar 1932, wurden 1926 an der Berliner u. Breslauer Börse eingeführt. Kurs Ende 1926–1928: In Berlin: 77.25, 75.50, 80.50 %; in Breslau: 75, 73, 79 %. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1919; als Ausgabetag der Anleihe gilt der 10./4. 1919, Aufwertungsbetrag RM. 51.15 für M. 1000. Der Nenn- betrag einer Schuldverschreibung über M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt, der Spitzen- betrag mit RM. 1.15 gelangte im Juni 1926 mit der Zinszahl. für 1925 (nach Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer mit RM. 0.90 für jede auf RM. 50 aufgewertete Schuldverschreib.) zur Auszahlung. Für anerkannten Altbesitz wurde auf ein Stück von RM. 50 eine Genuss- scheinurkunde über RM. 30 ausgegeben. Mit der Ausreichung der Genussscheinurkunde erfolgte die Auszahl. des Spitzenbetrages von RM. 4.10 für je M. 1000. Im Umlauf am 30./6. 1927: RM. 1 000 000. Die planmässig vorzunehmenden Auslos. beginnen im Jahre 1931 für die Jahre 1929–1932 und erfolgen dann weiterhin auf Grund der Anleihebedingungen. Kurs Ende 1920–1928: In Berlin: 87.50, 89, 115, 600, 2.45, 1.20, 77.25, 63.50, 64.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Überrest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 105 212, Vorräte 86 944, Kassa 23 936, Wechsel 33 000, Eff. u. Beteil. 47 404 929, Hyp. 750 000, Debit. 5 402 062, (Kaut. 554 007). – Passiva: A.-K. 41 666 700, R.-F. 5 586 866, Obl. 2 723 425, Hyp. 623 199, Obl.-Zs. 3406, Obl.-Spitzen 277, Kredit. 2 759 133, (Kaut. 554 007), Gewinn 443 078. Sa. RM. 53 806 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 187 422, Abschr. 13 824, Gewinn (wird vorgetragen) 443 078. – Kredit: Zs. 24 615, Eff.-Zs. u. Beteil. 369 594, verfall. Div. 3439, Gewinnvortrag aus 1926/27 246 676. Sa. RM. 644 325. Bilanz am 31. Dez. 1927 der Gornoslaskie Zjednoczone Huty Krolewska: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 47 439 394, Produkten 15 398 210, Materialien 10 601 750, Kassa 94 893, Wechsel 1 302 496, Eff. u. Beteil. 1 499 620, Debit. 19 353 568. (Debit. aus Garantieverpflicht. 7 615 483). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 3 118 649, fundierte Garantieverpflicht. 3½ % Oblig. 1 379 795, 4 % do. 2 291.616, 4½ do. 2 130 300, Hyp.-Schulden 1 518 095, langfrist. Kredite 789 127, Kredit. 14 572 387, Akzepte 4 159 136, Banken 8 076 968, Amortisat.-Res. 5 752 765, Gewinn 1 901 094, (Kredit. aus Garantieverpflicht. 7 615 483). Sa. Zl. 95 689 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiter u. Beamte: Löhne u. Gehälter 49 574 205, Deputatbezüge 1 366 282, soz. Lasten 4 986 330, Roh- u. Betriebsmaterial.-Verbrauch 85 134 405, allg. Betriebsausgaben 1 813 177, Steuern 7 697 441, Beiträge zu wirtschaftl. Verbänden 439 644, Zs. 356 606, Kursdiffer. 77 507 Generalien 2 193 458, Abschr. von Immobil. u. Mobil. 4 950 946, Amortis.-Res. 2 952 958, Gewinn 1 901 094. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 548 016, Produktion 158 837 431, Wohnungsmieten, Ackerpachten, Beteil. u. Diverse 4 058 611. Sa. Zl. 163 444 059. Kurs Ende 1913– 1928: In Berlin: 152, 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785, 12 500, 23, 6.8, 23.50, 80, 83.50, 70 %. – In Frankf. a. M.: –, –, –, 189, 238.50, 177*, 184, 397, 780, 13 050, 20, 6.5, 22.50, 83.50, –, 71 %. – In Leipzig: 150, 133*, –, 189, –, 177, 183, 400, 700, 8900, –, 6.75, 24, 82, 84, 71 %. – In Hamburg: 149.50, 130*, –, 189, 239.50, 177*, 183, 390, 750, 15 000, 23.5, 6.75, 23.50, 82, 83.50, 70.50 %. . – Auch notiert in Köln, Breslau. In Leipzig werden nur die Aktien zu RM. 50 (Nr. 1–45 000) notiert. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20, 10, 30, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Wandel, Berlin; Jözef Kiedrön, Siemianowice (poln. O.-S.); Friedrich Bernhardt, Krolewska Huta (poln. O.-S.); Jerzy Haase, Kattowice (poln. O.-S.). Prokuristen: G. Tschammer, V. v. Dunten, G. Langner, S. Pecheur. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Dr. Henryk Aschkenazy, Warschau; Dr.-Ing. e. h. Alois Czermak, Aussig; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Justus Flohr, Pyrmont; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bankier Ernst Heimann, Breslau; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Eugen Landau, Berlin; C. Th. van Mels, Amsterdam; Gen.- Dir. a. D. Hermann Schaaff, Georgenfeld; Bank-Dir. Max Steiner, Amsterdam; Friedrich Weinmann, Aussig. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank.