Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 385 Aktiva u. Passiva, zu übernehmen u. zahlt hierfür an die Roddergrube, ausser den zu übernehmenden Passiven, den Betrag von RM. 117 Mill. (650 % eines Aktienkapitals von RM. 18 Mill.). Will die Roddergrube diese Offerte annehmen, so hat sie frühestens 2 Jahre u. spät. 1 Jahr vor Ablauf des Termins die Annahme dieser Offerte in notarieller Form zu erklären, etwa entstehende Kosten gehen je zur Hälfte zu Lasten von beiden Teilen. Die Roddergrube räumt dem R. W. E. das Recht ein, nach Ablauf des 10. Geschäftsjahres, d. h. zuerst am 31./12. 1930 u. dann jederzeit, das gesamte Vermögen der Roddergrube, Aktiva u. Passiva zum Preise von RM. 126 Mill. (700 % von RM. 18 Mill. A.-K.) ausser den zu übernehmenden Passiven zu erwerben. Kapital: RM. 18 Mill. in 44 742 Akt. zu RM. 400 u. in 172 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 22 000 000. Urspr. A.-K. M. 21 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1910 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1917 um M. 8 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären im Mai- Juni 1920 zu 150 %. Umstell. des Akt.-Kap. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 45 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 18 Mill. in 44 742 Akt. zu RM. 400 u. 172 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksberechtsame 12 883 732, Grundst. 3 212 606, Gruben-Anl. 2 286 906, Förder- do. 14 167 330, Brikettfabriken 27 182 342, Steinzeugwaren- fabrik 330 000, Grubenanschlussbahnen 1 422 187, Bureau- u. Wohngeb. 4 964 929, Inv. 906 070, im voraus abgeräumte Kohle 385 607, Vorräte 799 444, dauernde Beteil. 2 521 169, Wertp. 1 267 336, Kassa 31 828, Bank- u. bankmässige Guth. 1 473 961, verschied. Schuldner 29 942 746, Anzahl. 1 033 080, (Avale 2 322 056). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 5 000 000, Amort. 52 788 547, Fritz Behrens-Stiftung 150 000, Wohlf.-F. 975 000, Gläubiger 17 305 296, Rückstell. 5 342 959, Gewinn 5 399 475, (Avale 2 322 056). Sa. RM. 104 811 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 875 350, Steuern 4 835 533, Versich. 344 471, Abschr. 4 006 167, Gewinn 5 399 475 (davon Div. auf Grund des Interessengemeinschafts- vertrages mit dem Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werk A.-G. in Essen 4 860 000, Tant. an A.-R. 233 973, Wohlf.-F. 150 000, Vortrag 155 501). – Kredit: Vortrag 113 678, Betriebsüberschuss 15 347 320. Sa. RM. 15 460 998. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 267, 330*, –, 330, –, 250*, 400, 591, 850, 30 000, 100, 135.5, 315, 550, 640, 900 %. Kurs Ende 1925–1928: In Essen –Düsseldorf: 300, 535, 600, 880 %, in Köln 310, 530, 605, – %. Dividenden 1913–1928: 15, 14, 14, 14, 14, 10, 18, 24, 30, 60 %, GM. 3 je Aktie, 24, 24, 24, 27, 27 % (Div.-Schein Nr. 2 bzw. Nr. 20). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Wegge, Köln; Prof. Jul. Hollstein, Brühl; Dr.- Ing. e. h. Arth. Koepchen, Essen; Dr. jur. Curt Wegge, Brühl; Stellv. Bergass. E. Tobias, Brühl. Prokuristen: W. Riechheit, Brühl; E. Hundhausen, Knapsack; O. Maigler, Brühl; A. Sievers, Berrenrath. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Dr. Paul Silverberg, Köln; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Obercassel b. Bonn; Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bergwerks-Dir. a. D. Friedr. Haschke, Erfurt; Ernst Henke, Essen (Ruhr); Ing. Ernst Kleinrath, Hannover; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Alfred Thiel, Essen (Ruhr); Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal Bez. Halle (Saale); Peter Wilh. Werhahn, Neuss a. Rhein. Betr.-R.-Mitgl.: Heinrich Koch, Hans Pauli. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Bankhaus Simon Hirschland; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Sirius-Werke Akt.-Ges., Deggendorf, Niederbayern. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck: Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf sowie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Produkte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Die Ges. ist an der Kohle- u. Erdeverwertungs-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1925 um RM. 650 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Investierungen 1 337 181, Beteilig. 1, Vorräte u. Bestände 116 379, Banken u. Debit. 315 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 521 573, Wechsel 55 054, Kredit. 176 164, Transit-K. 15 333, Reingewinn 1291. Sa. RM. 1 769 417. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 25 —