388 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Provis. u. Zs. 1 680 125, Steuern u. soz. Abgaben 735 242, Abschr. 1 260 727, Gewinn 495 940 (davon R.-F. 23 920, Div. 420 000, Vortrag 52 020). – Kredit: Gewinnvortrag 47 293, Bruttoüberschuss 4 124 742. Sa. RM. 4 172 036. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 177*, –, 295, 370.50, 185.50, 208, 870, 1550, 21 900, 41, 14.75, 35.50, 153.50, 137.75, 125.50 %. — In Dresden: 169*, –, 295, –, 185*, 209, 362, 1450, 22 000, 40 750, 14.9, 36, 154, 137, 125 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 13, 9½, 16, 30, 30, 30, 12, 30 £ 10, 25 10 % Bonus, 40, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Dipl.-Ing. Arnold Hampel, Freital; Dipl.-Ing. Erich Lennheim, Reg.-Bau- meister a. D., Dresden. Direktoren: Paul Brocks, Fritz Niquet, Edmund Pirsch. Prokurist: H. von Prittwitz & Gaffron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, 2. Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Willy Osswald, Justizrat Dr. Julius Bondi, Dresden: Gen. Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Lässig, Chemnitz; Bankier Alfred Lehmann, Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau i. Riesengeb.; Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Geheimrat Ottmar Strauss, Kaufm. Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: E. Patzig, H. Weichert. Zahlstellen: Freital: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gatherweg 60. (Börsenname: Oeking Stahlwerk.) Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Besitztum: Die Fabrikanl. der Ges. in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen u. ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamtanl. besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS., die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitze der Fa. Gebr. Stumm G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. 3000 RM.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 424 500, Geb. 718 000, Masch. 689 656, Inv. 3, Barmittel 12 744, Wertp. 61 053, Forder. 646 889, Rohmaterial. 235 580, Erzeugnisse 727 005, Verlust 298 164. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 345 083, Schulden 468 512. Sa. RM. 3 813 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 540 062, Handl.-Unk. (Gehälter, Steuern, Versich. usw.) 334 851, Zs. 36 176, Abschr. 98 829. – Kredit: Betriebsgewinn 708 856, Überschuss an Mieteinnahmen 2899, Verlust 298 164. Sa. RM. 1 009 919. Kurs Ende 1913–1928: 96.50, 99.50*, –, 190, 212, 135*, 196.50, 502, 850, 8500, 80, 46, 46.75, 52, 33.25, 36.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 16, 20, 20, 25, 6, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Huy, Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Eug. Köngeter, 1. Stellv. Ing. Heinr. Oeking, Düssel- dorf; Geh.-Rat Dr. H. v. Krüger, Schloss Eller-Düsseldorf; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Gen.-Dir. Paul Böhm. München; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank. 7 0 8 2 * Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Stahlhaus, Breite Str. 69. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: 1. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.; 2. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G.; 3. Bochumer Verein für Berg- bau u. Gussstahlfabrikation; 4. Thyssen-Gruppe; 5. Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hütten- „ —