7 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 391 Stahlwerke: Die Ges. besitzt 27 ausgedehnte Stahlwerke mit 28 Thomasbirnen u. 120 Siemens-Martinöfen, sowie Bessemer- u. Elektro-Ofenanlagen. Jahresleistungsfähigkeitüber 9 Mill. t Stahl. Beteiligung (Stand am 1./10. 1928) bei der Rohstahl-Gemeinschaft ca. 6.7 Mill. t = 38.652 % der Gesamtbeteiligung. Walzwerke: Das Walzprogramm umfasst alle Walzprodukte, in erster Linie: Halb- zeug jeder Art, Oberbaumaterial, Formeisen, Stabeisen, Bandeisen, Spundwandeisen, Universaleisen, Grob-, Mittel- u. Feinbleche, Walzdraht, Röhren, Qualitäts- u. Weissbleche. Beteiligung (Stand am 1./10. 1928) beim A.-Prod.-Verband 40.325 %, beim do. Halbzeug 47.078 %, beim do. Oberbaumaterial 47.415 %, beim do. Formeisen 21.500 %, beim Stabeisen- Verband 31.441 %, bei der Bandeisen-Vereinigung 38.955 %, beim Grobblechverband 40.574 %, beim Walzdrahtverband 29.588 %, beim Drahtverband 21.958 %, beim Röhren-Verband 51.511 %. Erzbergbau u. Kalksteingruben: Die Ges. besitzt Erz-, Quarzit- u. Tongruben sowie Kalk- u. Dolomitbetriebe in Rheinland u. Westfalen, an der Lahn u. Dill, in Mitteldeutschland, Bayern, Spanien, Schweden u. Brasilien. Sie ist ausserdem an einer grossen Anzahl solcher Gruben massgebend beteiligt. Von besonderer Wichtigkeit ist der Erzbesitz im Siegerland, der durch den Zusammenschluss der Werke die Möglichkeit einer rationellen Wirtschaft bietet u. eine wertvolle Sicherung der Erzversorgung bedeutet. Der Erzfelderbesitz umfasst im ganzen etwa 45 000 ha mit einem Gesamtvorrat von etwa 650 000 000 t. – Im J. 1927/28 wurden gefördert auf den Kalkwerken 470 552 t Kalkstein, in den Rohstoffbetrieben für feuerfestes Material 72 286 t. Im Siegerland förderten 15 Erzgruben 1 006 237 t Spateisen- stein, 13 788 t Kupfererz u. 3252 t Eisenglanz. Die Gruben an Lahn u. Dill förderten im ersten Viertel des Geschäftsjahres 4007 t Roteisenstein u. 1842 t Brauneisenstein, dann mussten alle vier Betriebe wegen Unrentabilität stillgelegt werden. Die deutschen Gruben- betriebe förderten insgesamt 1926/27–1927/28: 1 072 740, 1 084 884 t. Werkstätten- u. Verfeinerungsbetriebe: Die Ges. besitzt umfangreiche Einricht. zur Herstell. von Eisen- u. Stahlguss, Press- u. Schmiedestücken, insbes. rollendem Eisen- bahnmaterial, sowie Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen aller Art, ferner ausgedehnte Drahtverfeinerungsbetriebe zur Herstell. von gezogenen Drähten aller Art, von Drahtseilen, Drahtgeflechten u. sonst. Drahtwaren. Des weiteren werden in grösserem Umfange ge- schweisste Röhren, Hochleistungskessel, Brücken, Eisenkonstruktionen, Autoteile, Federn, Schrauben, Nieten, Anker usw. hergestellt. – Die Röhrenproduktion ist zu einer besond. Gruppe zus. geschlossen, welche die gesamten Röhrenwerke umfasst. In gleicher Weise sind die Werke zur Herstell. von Walzdraht u. Drahterzeugn. zu einer Sondergruppe mit dem Hauptwerk in Hamm zus. gefasst. Ferner bilden die Siegerländer Werke zusammen mit den übrigen Feinblechwerken eine besondere, in sich geschlossene Gruppe. Weitere Anlagen: Am 1./7. 1926 wurden die Betriebsanlagen der A.-G. Charlotten- hütte im Siegerland übernommen, hierzu gehören insbesondere: das Werk in Nieder- schelden: Hochofen-, Stahl-, Walz- u. Hammerwerk; das Werk in Eichen: Feinblech- walzwerk, Blechwarenfabrik, Verzinkerei, Verbleierei und chemische Fabrik; das Werk in Attendorn: Feinblechwalzwerk, Blechwarenfabrik u. Verzinkerei; das Werk in Siegen: Feinblechwalzwerk; das Werk in Eisern: Hochofenwerk; das Werk in Weidenau; Fein- blechwalzwerk; das Bergwerk Wernsberg: Spateisensteingrube. Beamte u. Arbeiter: Ende 1928: 15 248 Angestellte u. 167 343 Arbeiter, die zum grossen Teil in nahezu 57 900 werkseigenen Wohnungen untergebracht sind. Jährliche Leistungsfähigkeit Produktion 1925 Kohle Koks Roheisen Rohstahl Kohle Koks Roheisen Rohstahl in t in t in t in t in t in t in t in t Gelsenk. Bergw. A.-G. . . . 11 688 000 2 062 800 1 015 000 145 000 6 797 690 1 620 610 396 773 72 896 Deutsch-Luxemdbd.... 6 000 000 2 400 000 1 322 000 1 199 500 3 592 036 1 451 106 807 053 822 825 Bochumer Verin.... 2 500 000 850 000 972 000 880 000 1 521 992 434 045 413 645 423 703 Thyssen-Gruppe.. 8 000 000 1 500 000 2 200 000 2 100 500/ 5 841 012 1 374 211 1 397 443 1 332 315 33% 9 000 000 1 950 000 2 200 000 2 320 000 6 376 875 1 643 882 992 237 1 313 869 Van der Zypen... — 250 000 123 295 161 435 Rheinstahltltl.... — 270 000 1 241 000 1 117 000 — 261 142 647 550 792 973 Insgesamt . . . 37 188 000 9 032 800 9 200 000 7 762 000/ 24 129 605 6 784 996 4777 996 4 920 016 Die in vorstehender Übersicht angegebenen Zahlen beziehen sich nur auf die in die Vereinigte Stahlwerke A.-G. eingebrachten Werksanlagen. Gesamtproduktion 1926 (6 Mon.) bis 1927/28: Roheisen 2 273 647, 6 350 649, 6 518 682 t, Rohstahl 2 538 865, 6 837 644, 6 945 186 t, Walzeisen 1 924 001, 4 992 452, 5 113 996 t. Der Gesamtversand an Eisenerzeugn. (ausschl. Selbstverbrauch) belief sich auf 2 302 151, 6 174 204, 6 101 830 t, davon an Fremde (Inland) 1 259 911, 4 096 871, 3 916 995 t u. an Fremde (Ausland) 1 042 240, 2 077 333, 2 184 835 t. Kohlenförderung 1926 (6 Mon.) bis 1927/28: 11 823 928, 26 081 321, 26 454 510 t; Kokserzeugung: 3 067 531, 8 204 878, 9 414 848 t. Handelsorganisation: Die gesamte Auslands-Verkaufsorganisation der Ges. ist in der Stahlunion-Export G. m. b. H., Düsseldorf, zusammengefasst. Die inländischen Eisen- handelsinteressen der Ges. sind auf die Werkshandelsfirmen Heinrich August Schulte, Eisen A.-G., Dortmund, Thyssen Eisen u. Stahl A.-G., Berlin, u. Thyssen-Rheinstahl A.-G., Frankf. —