396 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Anton Schruff, Duisburg; Dr. Karl Schuh, Duisburg-Meiderich; Friedrich Wilhelm Schulze Buxloh. Gelsenkirchen; Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dr. Wilhelm Späing, Düsseldorf; Fritz Tegtmeyer, Köln; Hans Thyssen, Carl Wallmann, Mülheim (Ruhr); Dr. Hermann Wenzel, Dortmund; Erich Winnacker, Hamborn; Dr. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Stellv. Vorstandsmitgl.: Emil Altland, Köln-Deutz; Hans Baare, Bochum; Heinrich Esser, Düsseldorf; Heinrich Generotzky, Wissen (Sieg); Alfred Häcker, Dortmund; Franz Heumüller, Mülheim (Ruhr); Dr. Johann Holthaus, Gelsenkirchen; Alfred Inden, Düsseldorf; Heinrich Kur- scheidt, Köln; Wilhelm Lind, Gelsenkirchen; Alfred Polscher, Bochum; Dr. Karl Schmidt, Essen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); stellv. Vors.: Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Gen.-Dir. der Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düssel- dorf; Bergassessor Dr. Burgers, Malagny-Versoix; Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handelsges., Berlin; Bergrat Dr. Friedrich Funcke, Hagen; Dr. Jakob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmst. u. Nationalbank, Berlin; Johann G. Gröninger, Vorstandsmitgl. der N. V. „Vulcaan“ Rotter- dam; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankherr in Fa. A. Levy, Köln; Dr. Jakob Hass- lacher, Vors. des Vorstandes der Rhein. Stahlwerke, Essen; Bankier Kurt Martin Hirschland, in Fa. Simon Hirschland, Essen; Dr. W. Huber, Vors. des Vorstandes der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Essen; G. A. Kessler, YVmuiden; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mül- heim (Ruhr); Carl Knupe, Mitglied des Vorstandes der Gelsenkirchener Bergwerks A.-G., Essen; Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Inh. d. Fa. Wilhelm u. Conrad Waldthausen, Essen; Fregattenkapitän a. D Hans Hermann Krueger, Vorstandsmitgl. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Lenze, Hamborn; Henry Nathan, Vorstandsmitgl. der Dresdner Bank, Berlin; Dr. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinh. der Disc.-Ges., Berlin; PDr. Carl Friedrich von Siemens, Berlin-Siemensstadt: Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Dr. Oscar Schlitter, Vorstandsmitgl. der Deutschen Bank, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Vorstandsmitgl. der I. G. Farbenindustrie A.-G., Berlin; Adam Schreiber, Maien- feld; Dr. Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza, Den Haag; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Dandels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Deichmann & Co., Delbrück, von der Heydt & Co., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., J. H. Stein; Hamburg: M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank; Essen: Simon Hirschland; Düsseldorrf: B. Simons & Co., Barmer Bankverein; München: Bayer. Vereidsbank; New York: Dillon Read & Co., Inter- national Acceptance Bank, Schroder Banking Corporation, The National City Bank. Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben. Gründung: Die Gründung erfolgte am 18./10. 1921 mit einem Grundkapital von M. 880 000. Hervorgegangen aus der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft. Fabrikationsstätten u. Nebenbetriebe: Im Mansfelder See- u. Gebirgskreise, im Kreise Sangerhausen, in Langendreer i W., Halle a. S., Merseburg, Senftenberg u. Gr.-Räschen N.-L. YZweck: 1. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum jeder Art sowie Herstell. u. Erwerb von Anlagen u. der Betrieb von Unternehm,, welche die Ausnutzung dieses Berg- werkseigentums u. die Verwert. seiner oder fremder Erzeugnisse in rohem oder bearbeitetem Zustande bezwecken, Beteil. bei Anlagen und Unternehm. dieser Art sowie Pachtung von solchen, die Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Eigentums. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Erzeugnisse: Rohmetalle: Rohkupfer (Guss- u. Walzraffinad Marke MRaA, Kathoden Marke MEK), Feinsilber, Original-Hüttenweichblei „Marke Mansfeld', Cadmium, Feingold, Platin, Palladium. –— Metallhalbfabrikate hergestellt aus den Werkstoffen: Kupfer, Messing-Tombak, Bronze, Neusilber, Kupfernickel wie: Bleche, Scheiben. Streifen u. Bänder in allen Abmessungen u. Ausführungen. Gepresste u. gezogene Stangen in allen Stärken, rund, kantig u. profiliert, besonders Stehbolzenkupferstangen, voll u. gelocht. Nahtlos ge- zogene u. gewalzte Rohre bis zu den kleinsten Abmessungen. Kupferne Feuerbuchsen, Kugel- u. Kesselschalen, Kondensatorplatten. Gezogene Kupferdrähte nach den Vorschriften des V. D. E., blank u. verzinnt, sowie Seile in allen Konstruktionen, Trolley- bezw. Fahr- drähte, Blitzableiterseile, Walzdrähte. Blanke u. verzinnte Kupfer- u. Messing-Drähte in Ringen u. auf Spulen, zum Weben geeignet, auch drilliert, bis zu den feinsten Abmessungen, Tombakschussdrähte sowie Kupfer- u. Messing-Drähte für alle Spezialzwecke. Widerstands- material in Drähten u. Bändern. Antennenlitze sowie isolierte u. emaillierte Drühte. Münzplättchen u. Näpfchen für Patronenhülsen, Neusilberbrandeln in allen Ausführungen. — Sonstiges: Zinkoxyd, kristall. Zinkvitriol, Schwefelsäure zu 600 u. 660 Be. Kupferschlacken- Pflastersteine, Bauschlacken u. Schlackenschotter, Splitt u. Sand aus Hochofenschlacke. Ziegelei- u. Schamottefabrikate. Auf der Zeche Mansfeld werden neben der Steinkohlen- förderung und Kokserzeugung Teer, Benzol, Ammoniak, Ammoniakwasser, Cumaronharz u. Naphthalin gewonnen. Erzeugnisse der Halleschen Pfännerschaft: Rohkohle, Hallorebriketts, Presssteine, Teer, Grudekoks, Leichtöl, Siedesalz, Flaschen u. Gefässe, Ziegelsteine.