Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 401 zu dem 3 Blockstrassen, 4 schwere Fertigstrassen zur Herstell. von Eisenbahn-Oberbaumaterial, Trägern, Knüppeln usw., 2 Mittel-trassen zur Auswalzung von Grubenschienen u. Form. eisen, 3 Peinstrassen zur Erzeug. von Stabeisen jeder Abmessung u. 1 Drahtwalzwerk mit einer Leistungsfähigkeit von mehr als 180 000 t Walzdraht jährlich gehören. Den Walz- werken sind die erforderl. Zurichtereien u. Lagerplätze für die Walzerzeugnisse mit grossen Kranbahnen angegliedert. Die Eisenbauwerkstätten weisen eine Leistungsfähigkeit von jährlich 35 000– 40 000 t Eisenkonstruktion aller Art auf. Ilier werden u. a. feste u. bewegl. Brücken, Hochofengerüste mit Gichtaufzügen u. Verbindungsbrücken, moderne Stahl- u. Walzwerkshallen bis zu den grössten Abmessungen. Fördergerüste u. Schachtanlagen, Kohlenmischtürme, Fabrik-, Luftschiff- u. Flugzeughallen, Wehr- u. Schleusenbauten usw. ausgeführt. Unter den Nebenanlagen sind u. a. zu erwähnen die mit Hochofengasdynamos ausgerüsteten elektr. Gleichstrom- u. Drehstromzentralen sowie 1 grosse Thomasschlacken- miihle. Der Eisenbahnbetrieb verfügt über 38 Normal- u. Schmalspurlokomotiven mit einem entsprechend grossen Wagenpark auf einer Gleisanlage von etwa 114 km Gesamtlänge. 1 chem. Laboratorium u. 1 physikalische Untersuchungsanstalt dienen zur Prüfung der Rohstoffe u. Erzeugnisse. Zum Werk gehören 1706 Wohnungen. –— Beschäftigt werden 9111 Arb. u. 1203 Angestellte. III. Die Mülhofener Hütte bei Engers am Mittelrhein: Grundstücksfläche 20.16 ha, davon 1.35 ha überbaut. Die Hütte liefert Bessemereisen, Stahleisen, Tiegeleisen, Mangan- eisen usw. Sie besitzt 4 Hochöfen mit einer Leistungsfähigkeit von rd. 150 000 t jährlich. Zur Hütte gehören 82 Wohnungen. – Beschäftigt werden 207 Arb. u. 13 Beamte. B. Kohlenzechen: I. Zechen Hannover und Hannibal in Bochum-Hordel: Der Grundbesitz hat eine Flächenausdehnung von 443.01 ha, die Berechtsame eine Grösse von 8 304 395 qm. Geliefert wird Gasflamm- und Fettkohle. Vorhanden sind 10 Schächte, darunter 3 Förderschächte. Insges. werden 29 Flöze auf 2 Sohlen abgebaut. Die grösste Förderteufe beträgt 750 m. Die Leistungsfähigkeit der angeschlossenen Kokereien mit zus. 401 Koksöfen beträgt 850 000 t jährlich. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol, Kraft-, Leucht- u. Heizgas gewonnen. Zur Zeche gehören 2493 Wohnungen. – Beschäftigt werden 7409 Arb. u. 401 Angestellte. II. Bergwerke Essen, Essen-Bergeborbeck. Am 1. August 1927 wurde die Gewerkschaft ver. Helene u. Amalie in Bergeborbeck von der Fried. Krupp A.-G. übernommen u. unter der Bezeichnung „Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Bergwerke Essen“, die Verwaltung der Zeche ver. Helene u. Amalie mit der der Zeche ver. Sälzer u. Neuack vereinigt. Der Grundbesitz hat eine Flächenausdehnung von 187 ha, die Berechtsame eine Grösse von 7 686 777 qm. Geliefert wird Fettkohle. Vorhanden sind 9 Schächte, darunter 3 Förder- schächte. Die grösste Förderteufe beträgt 808 m. Abgebaut werden von Zeche Sälzer-Neuack 6 Flöze au2 Sohlen, von Zeche Helene 15 Flöze auf 3 Sohlen, von Zeche Amalie 9 Flöze auf 4 Sohlen. Die Leistungsfähigkeit der Kokereien mit zusammen 320 Koksöfen beträgt 740 000 t jährlich. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol, Leucht. u. Heizgas gewonnen. – Beschäftigt werden 5583 Arbeiter u. 308 Angestellte. III. Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Emscher-Lippe in Datteln i. W. Sämtliche Kuxe befinden sich im Besitz der Krupp A.-G.) Diese Gew. hat einen Grundbesitz von 493.13 ha u. eine Berechtsame von 24 076 410 qm. Geliefert wird Fettkohle. Vorhanden sind 4 Schächte, davon 1 Hauptförderschacht. Ein 5. Schacht wird abgeteuft. Die grösste Förderteufe beträgt 760 m. Bis jetzt sind 21 Fettkohlenflöze von rd. 22 m Kohle auf- geschlossen. In den Kokereianlagen sind 430 Koksöfen vorhanden mit einer Leistungs- fähigkeit von 950 000 t jährlich. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol u. Heizgas gewonnen. Zur Gewerkschaft gehören 2077 Wohnungen. – Beschäftigt werden 4164 Arbeiter und 227 Angestellte. IV. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse in Bochum (s. auch unter „Verträge). Die Gew. hat einen Grundbesitz von 581 ha u. eine Berechtsame von 15 597 925 qm. Geliefert wird Fettkohle, Gas- u. Gasflammkohle, Ess- u. Magerkohle. Vorhanden sind 12 Schächte, davon 5 zur Förderung. Die grösste Förderteufe beträgt 631 m. Auf 13 Sohlen werden 90 Flöze abgebaut. In der Kokerei sind 606 Koksöfen mit einer Leistungsfähigkeit von 1 120 000 t vorhanden. In der Nebenproduktenanlage werden Ammoniak, Teer, Benzol u. Kraftgas gewonnen. Zur Gew. gehören 2142 Wohn. –— Beschäftigt werden 10 228 Arb. u. 470 Angestellte. Die Krupp A.-G. besitzt ferner unverritzte Kohlenfelder im Iinksrhein. Gebiet sowie im chemal. Realgebiet des Herzogs von Croy ferner noch einen Versuchsplatz in Meppen von rd. 62 ha Grundfläche, davon sind 1.41 ha überbaut. Weitere Beteiligungen: Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. um- sewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. die Ges. unter der Firma Fried. Krupp Grusonhwerk A.-G.) Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich samtl. in Kruppschem Werk. u. Familienbesitz befinden.) (S. diese Ges. unter der Firma Tried. Krupp Germaniawerft A.-G.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 26