―= 7 402 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Sieg-Lahn-Bergbau G. m. b. H. in Giessen. In dieser Ges. sind die zahlreichen Eisen- steingruben der Firma Krupp vereinigt; sie liegen im Siegerland, an der Lahn u. im Dill- bezirk. Zurzeit sind 25 Gruben in Betrieb. Aktiengesellschaft für Unternehmungen der Eisen- und Stahlindustrie in Berlin. In dieser Ges. sind eine Anzahl Beteilig. u. Interessen der Fried. Krupp A.-G. bei anderen Unternehm. u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath am Rhein und bei der Rheinischen Metallwaren u. Maschinenfabrik in Düsseldorf zusammengefasst. Die Ges. ist ferner beteiligt u. a. bei Norddeutsche Hütte A.-G., Bremen (Aktien- mehrheit); Capito & Klein A.-G. in Benrath, Devon Erts Maatschappij in Rotterdam, Kohlen- handelsges. Bd. Blumenfeld, K.-G. a. A., Hamburg. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folgende Ges. errichtet: Kruppsches Verkaufskontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Kraftwerkzeugvertriebs-Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. m. b. H. der Fried. Krupp A.-G. Wien, Krupp-Registrierkassen G. m. b. H., Essen. 1923 Gründung der Krupp Kraft- fahrzeuge G. m. b. H. in Hamburg, Dortmund, Köln, Hannover, Magdeburg u. Leipzig u. der Krupp Eisenhandel G. m. b. H. in Düsseldorf u. in Essen. Zur Ausnutz. u. zum Vertrieb der Krupp'schen Patente in Oberitalien wurde ferner die Soc. Italiana per i Processi Krupp per la Nitrazione dell' Acciaio gegründet. 1928 erfolgte gemeinsam mit der Ludlum Steel Co. of New York, der Central Alloy Steel Corp. u. der Firth Sterling Steel Co. die Gründung der Krupp Nirosta Co., Inc. In die neue Ges. wurden von den Gründern auf dem Gebiete des rostfreien u. säurebeständigen Stahls liegende Schutzrechte eingebracht. Interessengemeinschaftsverträge: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Drahtindustrie A.-G. in Hamm i. W. u. der Gewerkschaft des Steinkohlen- u. Bleierz. bergwerks Ver. Constantin der Grosse in Bochum. Der Vertrag mit der Westfäl. Draht- industrie verpflichtet die Fried. Krupp A.-G. zu einer Div.-Garantie von 5 % bis zu einer eigenen Div. von 7 % u. bei höherer Div. steigend um % für je 1 % Superdiv. der Fried. Krupp A.-G. Eine etwaige Unterbilanz ist durch Krupp zu decken, dagegen fliesst ein über die garantierte Div. u. etwaige Reservestellungen vorhandener Reingewinn Krupp zu. Der Vertrag läuft bis 1941. Der im Jahre 1921 mit der Gewerkschaft Ver. Constantin der Grosse abgeschlossene Betriebsüberlassungsvertrag ist durch Vereinbarung vom 7./12. 1928 geändert. Danach unterliegt das gesamte Vermögen der Gewerkschaft der Verwaltung u. Verfügung der Fried. Krupp A.-G., während der Reingewinn den Gewerken zufliesst. 1925 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Rheinischen Metallwaren- und Maschinen- fabrik in Düsseldorf zum Zwecke einer engeren Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Lokomotivbaues. 1928 Abschluss eines Abkommens mit der General Electric Co. über das neue Werkzeugmetall Widia, wobei Krupp sich die Einfuhr nach Amerika vorbehalten hat. Verbände: Die Fried. Krupp A.-G. gehört z. Zt. folgenden wesentl. Eisenverbänden an: Roheisenverband G. m. b. H. in Essen (Beteilig. 113 359 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. Roh. stahlgemeinschaft in Düsseldorf (Beteilig 1792 085 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt-A-Produkte- Verband in Düsseldorf (Beteilig. 632 212 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. Stabeisenverband in Düsseldorf (Beteilig. 467 018 t), Stahlwerksverband A.-G. Abt. Grobblechverband in „ (Beteilig. 86 923 t), Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. in Düsseldorf (Beteilig. 18 533 f). Die Zechen gehören dem Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat an. Beteiligungsziffern: Ver- Verkaufsbeteiligung brauchs- Gesamtbeteiligung Quote in % beteiligung 1 „ R Kohle koks Hannover u. Hannibal Bergwerke 2 331 300 744 400 72 000 3 000 000 5 331 300 744 400 72 000 3.23 2.06 0.90 Essen Emscher-Lippe 2 200 000 980 1508 —– — 2 200 000 980 150 — 1.33 241 Constantin der Grosse ... . 3 882 9001 300 200 223 350 3 882 9001 300 200 223 350 2.35 3.59 2.79 Zusammen 8 414 2003 024 750/295 350 3 000 000 /11 414 2003 024 750295 350 6.91 8.36 3.69 Statistik: Die jährl. Leistungsfähigkeit der ges. Hüttenwerke beträgt 2 000 000 t Roh- eisen u. 2 300 000 t Rohstahl. Erzeugung der Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke: Walzwerks- Roheisen Rohstahl erzeugnisse 1913/14 1 285 172 1 493 608 833 970 t 1926/27 1 376 120 1.786 863 1 274 595 t 1927/28 1 359 417 1 722 854 1 262 876 t