Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 403 Kohlenförderung: 1913/14 1926/27 1927/28 Hannover-Hannibal ... 2 270 110 1 884 829 2 099 036 t Bergwerke Essen ... 1 571 518 1 605 832 1 738 420 t Emscher-Lippe.. 1 061 952 1 225 642 1 334 445 t Constantin der Grosse .. 2 695 654 2 830 072 2 735 398 t Gesamtsumme 7 599 234 7 546 375 7 907 299 t Kokserzeugung: Hannover-Hannibal ... 640 470 661 913 715 657 t Bergwerke Essen... 406 717 538 749 538 544 t Emscher-Lippe... 517 748 440 932 492 923 t Constantin der Grosse. 742 431 880 897 866 163 t Gesamtsumme 2 307 366 2 522 491 2 613 287 t Eisenerzförderung der Sieg- und Lahn-Gruben: 1913/14 1926/27 1927/28 1 064 055 836 397 856 765 t Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 30./9. 1928: 69 989. Bei den angeschlossenen Werken u. Handelsunter- nehmen waren weitere 22 400 Personen beschäftigt. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr als 20 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 12 600 Wohn. Ausserdem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht. Kapital: RM. 160 000 000 in 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 180 000 000. Urspr. M. 160 000 000, erhöht bis 1906 auf M. 180 000 000, dann erhöht von 1914–1921 auf M. 460 000 000 in 460 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./1. 1925 demnach von M. 460 000 000 auf RM. 160 000 000 in der Weise, dass die Aktien der Gruppe A u. B von bisher M. 1000 auf einen Nennwert von RM. 500 ermässigt wurden. Von den Aktien der Gruppe C wurden von je 5 Akt. 4 unentgeltlich eingezogen und die 5. Aktie auf GM. 500 abgestempelt. Die M. 100 000 000 Akt. der Gruppe D wurden eingezogen, u. da hierunter auch versch. Aktion. Werksangehörige waren, so wurden deren Aktien zu einem Aufw.-Betrage zurückbezahlt, dass selbst Kleinaktionäre, die nicht mehr als 10 Akt. hatten, das 6fache des Goldeinzahl.- Wertes erhielten. Das A.-K. setzt sich nach der Umstell. zus. aus 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Anleihe: M. 24 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1893. Rückzahl. bar zu pari. — Im Umlauf am 30./9. 1927: PM. 81 000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 75 für je M. 1000. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1901, von der am 1./4. 1902 in Liquid. getretenen „Schiff- u. Masch.-Bau A.-G. Germania“ in Berlin-Kiel unter selbstschuld- nerischer Bürgschaft der Firma Fried. Krupp in Essen aufgenommen. Rückzahlb. zu 102 %. – Im Umlauf am 30./9. 1927: PM. 36 000. Barablösung der Altbesitz-Genuss- rechte mit RM. 75 für je M. 1000. Die Ges. kündigte im Okt. 1925 sämtl. noch umlauf. Stücke der Anleihen von 1893 u. 1901 zur Rückzahl. z. 1./2. 1926. Die Einlös. erfolgt zu 15 % des Nennwerts in bar. Anleihe: M. 50 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1908. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500; hiervon werden die Stöcke zu M. 5000 (Nr. 1–1600) auf RM. 750, die zu M. 2000 Kr. 4001–6400) mit RM. 300, die zu M. 1000 (Nr. 10 001–16 000) mit RM. 150 u. die zu M. 500 (Nr. 25 001–27 400) mit RM. 75 aufgewertet; für alle übrigen Schuldverschreib. ist als Ausgabetag der 11./1. 1920 festgesetzt u. es werden die Stücke zu M. 5000 (Nr. 1601 bis 4000) auf RM. 58.13, die zu M. 2000 (Nr. 6401–10 000) mit RM. 23.25, die zu M. 1000 (Nr. 16 001–25 000) mit RM. 11.63 u. die zu M. 500 (27 401–31 000) mit RM. 5.82 aufgewertet. An Stelle des Genussrechts für anerkannten Altbesitz gewährt die Ges. eine Barabfindung von RM. 75 für je M. 1000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./3. 1927 gekündigt. Rück- zahltbetrag — Zs. abzügl. Kapitalertragssteuer: Stücke zu M. 5000 (Nr. 1– 1600) RM. 720.80, M. 2000 (Nr. 4001–6400) RM. 288.32, M. 1000 (Nr. 10 001–16 000) RM. 144.16, M. 500 (Nr. 25 001 bis 27 400) RM. 72.08, für alle übrigen nicht in obige Nummern einbegriff. Schuldverschreib. sind die Beträge entsprechend RM. 55 90, RM. 22.36, RM. 11.18 u. RM. 5.59. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rück- zahlbar zu 102 %. Erweitert um M. 50 000 000. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000; ab- gestempelt auf RM. 99.10, 49.55, 19.82 und 9.91. Die Anleihe ist zur Barablösung auf den 1./5. 1927 gekündigt. Einlös.-Beträge für ausgeloste Stücke RM. 91.80, 45.90 19.26, 9.63; für nicht ausgeloste Stücke RM. 74.60, 37.30, 15.82, 7.91. 6 % Hypotheken-Anleihe von 1927: RM. 60 000 000 in Stücken zu RM. 5000, 2000, 1000 500. —– Zinsen: 1./2. u. 1./8. – Tilg.: Vom 1./2. 1932 ab durch Auslos. in 25jährl. gleich- mässigen Raten unter Hinzurechn. der ersparten Zs. u. zwar bis 1942 einschl. zu 102 %, V. 1./2. 1943 bis 1./2. 1956 zu 100 %; die Ges. ist berechtigt, v. 1./2. 1932 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. eintreten zu lassen mit 3 monat. Frist zu einem Zinstermin zu 102 % bis 1942 einschl., von 1943 ab zu 100 %. – Sicherheit: Auf Feingold lautende Sicherungs- 26*