―― 414 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. in Aussicht genommen. – Zur Zeit werden etwa 15 800 Arbeiter u. 1600 Angestellte beschäftigt. Produktion: 1925/26 1926/27 1927/28 ko ffůu ũ %%%%QQ‚Q,.U;... 765 691 814 240 t Reooo; ...........Ü. ̃ * ÜÄ 398 958 423 561 t Roheisen einschl. Ferromangan 3%%%%........... 257 068 203 636 t Rohstahll ./¹/¹•¹ꝓxꝓxꝓxꝓx ÜÜÜÜÜÜÜÜ 434 892 427 361 t Walzwerkserzeugnisse 221 971 301 504 327 732 t Drahtwaren einschl. Material zur Weiterverarbeitung. 152 000 189 000 184 401 t Beteiligungen: Die Ges. besitzt 72 Kuxe der Gewerkschaft Castellengo-Abwehr in Gleiwitz. Im Interesse der Schrottversorgung beteiligte sich die Ges. an der Schweitzer & Oppler Aktiengesellschaft in Berlin (A.-K. RM. 2 000 000, Beteilig. RM. 550 000); für den Absatz der Feldbahnprodukte wurden die Anteile der Friedenshütter Feld- u. Kleinbahn- bedarfs-Gesellschaft m. b. H. u. der Künstler & Co. G. m. b. H., erworben; für den Bau von Stahlhäusern wurde die Deutsche Stahlhausbau-Gesellschaft m. b. H. gegründet. Ferner ist die Ges. mit RM. 909 546 beteiligt an den Gemeinschaftsanlagen der Chemischen Werke Oberschlesien G. m. b. H., an Benzol-Vertriebs-Gesellschaften u. an der Silesiastahl G. m. b. H., Verkaufsgesellschaft der Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktiengesell- schaft u. der Baildonstahl Aktiengesellschaft. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM.1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte in Besitz der Mitteldeutschen Stahlwerke A.-G. u. der Oberschles. Eisenbahn Bedarfs A.-G. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil., Mobil., Invent. 48.554 972, Rohmaterial. u. Fabrikate 15 681 776, Kassa 23 240, Wechsel 274 446, Eff. u. Beteil. 3 719 395, Hyp.-Forder. 8469, Schuldner 14 728 110, Wertberichtig. für langfrist. Seehandl.-Kredit 11 757 000, (Bürg- schaften 1 864 359). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 459 890, Seehand- lungsschuld 36 000 000, Teilschuldverschreib. der Gründer-Ges. 2 422 690, Guth. der Ruhe- gehaltseinrichtung 1 268 349, Akzepte 4 202 698, Bankschulden 8 581 916, verschied. Gläubiger 6 328 267, rückständ. Löhne u. soziale Abgaben 1917 599, (Bürgschaften 1864 359), Gewinn 565 999. Sa. RM. 94 747 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 170 491, Abschreib. von Immob., Mobil. u. Inv. 4 538 165, Wertberichtig.-K. für langfrist. Seehandlungs- Kredit 1 155 000, Gewinn 565 999. — Kredit: Gewinn-Vortr. aus 1926/27 222 122, Rohgew. 1927/28 7 207 534. Sa. RM. 7 429 656. Dividenden 1925/26–1927/28: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir.: Emil Bauer, Hinden- burg; Heinrich Gisner, Johannes Schreiber, Gleiwitz; Stellv. Dlr.: Dr. Albert Hempelmann, Otto Kroniger, Gleiwitz; Waldemar Ulbert, Berlin. Prokuristen: Walter Böhme, Adolf Bozoska, Walter Gross, Max Krause, Dr. August Menzel, Emil Nowak, Max Rechenberg, Gustav Schamidatus, Bruno Schuster, Wilhelm Theine, Johannes Tietz, Dr. Reinhold Tittler, Dr. Curt Wähner, Julius Weihrauch, Eduard Wittig, Herbert Wruck. Aufsichtsrat: I. Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; II. Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Pieler, Gleiwitz; sonst. Mitgl.: Geh. Komm.-R. Oskar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg i. Schl.; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Bankier Hans Fürsten- berg, Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr. Georg Gothein, Charlottenburg; Bankdir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Hüttendir. Dr. Heinrich Koppenberg, Riesa i. Sa.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Moritz Lipp, Komm.-R. Dr. Leo Lustig, Berlin; Dir. Friedrich Möller, Riesa i. Sa.; Bankier Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bankdir. Dr. Oskar Schlitter, Dir. Dr. jur. Oscar Sempell, Bankier Georg v. Simson, Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf „„ Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Bayerische Braunkohlen-Akt-Ges. in Grossweil b. Kochel. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 15./10. 1926) wurde abgelehnt, dagegen 1928 Sanierung der Ges. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken. 1921 Ankauf der bisher der Maschinenfabrik Augsburg- Nürnberg gehörenden Bergwerks-Akt.- Ges. bei Kochel, die in technischer Hinsicht mit den allermodernsten Einrichtungen aus- gestattet worden ist. Durch Ausbau wurden 10 Wohn. für verheir. u. 2 Wohnräume für ledige Arb. geschaffen. Am südwestl. Ende der Gerechtsame wurde in der Nähe von Ohlstadt die früher betrieb. Antonienzeche durch einen Stollen von neuem aufge- schlossen u. mit der Untersuchung des Kohlenflözes begonnen. Die Walchenseewerk- Akt.- Ges. hat an das Gleis der Ges. in Kochel ein Anschlussgleis nach dem Kochelsee gebaut u. zu diesem Zweck einen Grundstücksstreifen käuflich erworben. Die Ges. hat 1925