Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 419 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorrechtsaktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 340 952, Maschinen u. Betriebs- einricht. 3 291 986, Hyp. 87 315, Kassa 21 311, Wechsel 66 916, Wertp. u. Beteil. 29 195, Forder. 4 412 313, Vorräte 2 208 075, (Bürgschaften 449 788). – Passiva: A.-K. 7 667 000, Schuldverschr. 65 850, R.-F. 767 000, Delkr. 600 000, rückst. Div. 8119, Schulden 5 723 547, Gewinn 626 547, (Bürgschaften 449 788). Sa. RM. 15 458 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 625 686, Abschr. 787 660, Gewinn 626 547 (davon: Div. 373 350, zur Verfüg. der Fried. Krupp A.-G. 100 000, Vortrag 153 197). Sa. RM. 3 039 895. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 3 039 895. Kurs Ende 1912–1928: 163, 168.50*, –, 170, 159.50, 114*, 130, 289, 515, 4990, 56, 64, 38.25, 81, 82.25, 90 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925 –1928: 37.75, 79, 82, 90 %. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1912/13–1927/28: 10½, 9½, 15½, 9½, 9½, 8½, 5, 10, 10, 10 %, je M. 200 St.-Aktien 1 Gold-M., 1½ G %, 5, 5, 5, 5 %, (Div.-Schein D Nr. 4), gezahlt gemäss Vertrag mit der Fried. Krupp A.-G. Direktion: Ed. Hobrecker, Martin Langer; Stellv. Joh. Doss. Prokuristen: Paul Cords, Paul Breuer, Arno Koch. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen- Bredeney; Dir. Friedr. Klönne, Friedrich-Alfred-Hütte b. Duisburg; Dir. Friedr. Coutelle, Essen-Bredeney; Dir. Friedr. Dorfs, F riemersheim; Geh. Justizrat Hch. Castringius, Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. phil. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein O.-B.; Prof. Dr. Paul Goerens, Essen; Vize-Admiral a. D. Rogge, Exz., B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena i. W.; vom Betriebsrat: A. Sillis, F. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln; Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Fried. Krupp, Bankabteil. Harbker Kohlenwerke in Harbke, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./4. 1887; war früher Gew. Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen u. anderen Mineralien, Herstell. von Briketts; Erzeug. von Elektrizität u. Abgabe elektr. Stromes. Die Betriebe der Ges. sind insgesamt an die Braunschweigischen Kohlenbergwerke A.-G. in Helmstedt verpachtet. Im Sept. 1915 fand ein Austausch von Aktien der Harbker Kohlenwerke gegen Aktien der Braunschweiger Kohlenwerke statt. Besitztum: Die Zechen August Ferdinand II bei Harbke (im Sept. 1912 stillgelegt) u. Südanlage bei Hohnsleben, eine Normalanschlussbahn u. eine Brikettfabrik, eine 3120 m lange Drahtseilbahn. Auf Zeche Westanlage wurde der Betrieb 1911 eingestellt. 1909/10 Bau einer elektr. Zentrale. Die Ges. gehört der Kohle A.-G. in Magdeburg an. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 3 Kuxe der Gew. Ver. Bertha Emilie sowie 903 Kuxe der Braunkohlengrube Friederike bei Hamersleben u. Aktien der Norddeutschen Braunkohlen- werke zu Helmstedt. Kapital: RM. 600 000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Bis 28./6. 1911 wurde das A.-K. allmählich bis auf M. 3 000 000 erhöht. Dann weitere Erhöh. von 1911 bis 1913 auf M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 0% Tant. an A.-R. (einschl. zu M. 20 000 fester Jahres- vergütung), Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 346 002, Wertp. 30 938, Kontokorrent 223 060. Sa. RM. 600 000. – Passiva: A.-K. RM. 600 000. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 43 064. – Kredit: Pachtentschädig. für 1928 42 000, Erlös aus ausgelosten u. abgeschrieb. Eff. 1064. Sa. RM. 43 064. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 12, 10, 9, 9, 5, 5, 5, 5, ?, ? %. 1923–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fr. Pfister, Holmstedt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. W. Lenzmann, Berlin; Stellv. Dipl.-Berging. Gen.-Dir. Dr. Kraiger, Bergwerksdir. Carl Huschke, Helmstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung u. Vertrieb von Fabrikaten aus solchen.