Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 423 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 302 470, Zuweis. zum Ern.-F. 39 797, Rein- gewinn 78 305. – Kredit: Bestand aus 1926/27 10 296, Betriebsüberschuss 410 278. Sa. RM. 420 574. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 156.5, 135*, –, 230, 297, 300*, 425, –, 2300, –, –, — (79), 185, – (145), 112 %. – In Berlin: 155.10, 140*, –, 230, 299, 300*, 415, 1250, „ %39, 145 115 %. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 8, 20, 25, 30, 25, 25, 30, 48, ½ (= 2 GM.), 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor C. F. Schneider, Herdorf; H. Klostermann, Wehbach. Prokuristen: August Baldus, Hugo Hoffmann, Herdorf; Alfred Schmidt, Lebrecht Kunze, Wehbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Thomas, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim (Ruhr); Dir. Wilhelm Scheifhacken, Duisburg; Dir. Karl Schuh, Hamborn- Neumühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Kassel, Köln u. Siegen: Deutsche Bank; Rotterdam: Bank für Handel u. Schiffahrt; Berlin: von der Heydt's Bank. Holsteinische Braunkohlen Akt.Ges. in Liquid., Kiel. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges., da sich die Braunkohle in den Berg- werksrevieren als nicht abbauwürdig erwiesen hat. Liquidator: Ing. Felix Hälbig, Kiel, Brunswiker Str. 22. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 14./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die 1919 ausgegebenen Aktien wurden von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam übernommen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien à RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1904 um M. 650 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark unter Einstellung eines Kapitalentwertungs-Kto. von zus. RM. 598 792. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., eine feste J ahresvergüt. von zus. RM. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 5118, Bank- u. Postscheckguth. 2478, Wertp. 67, Sicherheitshinterleg. 19 382, Anlage Schöninghsdorf: Grundst. u. Moorfelder 101 951, Fabrik u. Gebäulichkeiten 21 595, Inv. u. Geräte 43 451, Betriebsvorräte 173 835, Anlage Papenburg: Grundst. u. Moorfelder 20 968, Fabriken u. Gebäulichkeiten 163 047, Inv. u. Geräte 52 479, Betriebsvorräte 211 951, Kontorinventar Köln 1900, Debit. 36 593, Verlust 13 522, (Bürg- schaften 5600). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 928, Kredit. 445 416, (Bürgschaften 5600). Sa. RM. 868 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Kosten der Rechn.-Führ. 58 903, Spesen 32 547, Zs. 29 253, Abschr. 29 567. – Kredit: Kurs- u. Kassendifferenzen 19 325, Überschuss der Betriebsrechn. 117 423, Verlust 13 522. Sa. RM. 150 271. Dividenden 1915/16–1927/28: Je 0 %. Direktion: Max Emans, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, Jan Visser Jaczn, Notar G. Vlug, Rotterdam; Frl. L. M. A. van de Griendt, s Gravenhage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mülheimer Str. 162. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma bis 20./10. 1903 Wissener Berg- werke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. ineralien. Besitztum: Durch Beschl. der a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 wurden vom 1./4. 1926 ab die Anlagen der Ges. in Deutz u. Wissen auf die Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen gegen Gewährung von RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf; hierbei sind die Vorräte der Ges. an Betriebsmaterialien, Rohstoffen, Halb- u. Fertig- erzeugnissen auf Grund einbheitlicher Bewertung auf die Ver. Stahlwerke A.-G. über- gegangen. Bei der endgültigen Abrechnung kamen für die Ges. als Gegenwert Genuss-