424 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. scheine neben den Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. nicht in Frage. Der Besitz der Ges. setzt sich nunmehr zusammen aus RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf, die in Höhe der Buchwerte der übertragenen Anlagen zu Buch stehen, den Kuxen der Gewerkschaft Hürtherberg, einigen geringfügigen Beteilig. u. Effekten sowie aus Bankguth. u. sonst. Warenschuldnern. Kapital: RM. 22 200 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 600. — Vorkriegskapital: M. 17 000 000. Urspr. M. 2 520 000 u. nach verschiedenen Zus. leg. bzw. Erhöh. 1906 M. 10 000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). 1910 Erhöh. um M. 3 000 000, 1912 um M. 4 000 000, 1920 um M. 10 000 000, nochmals 1920 um M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit dreifach. St.-Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte unter der bereits im Dez. 1924 beschlossenen Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 mithin von M. 37 000 000 auf RM. 22 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 reduziert wurde. Grossaktionäre: RM. 6 000 000 St.-Akt. befinden sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg, die hinsichtlich der Verfügung über dieselben der Zustimmung der Zypen- Gesellschaft bedarf. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1925: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., weiterer Gewinn zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Kassa 1552, Wertp. u. Beteiligungen 18 737 939, Schuldner 9 350 844 (Bürgschaften 1000). – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 500 000, nicht abgehobene Div. 4174, do. Genussrecht-Div. 36, Stift. Eugen van der Zypen 81 705, Gläubiger 1 735 438, (Bürgsch. 1000), Gewinn 1 568 983. Sa. RM. 28 090 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 1 568 983 (davon Div. 1 458 000, Tant. an A.-R. 40 500, Vortrag 70 483). – Kredit: Vortrag 95 503, Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb 1 473 479. Sa. RM. 1 568 983. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 159, 140.25*, –, 275, 283, 180*, 313, 930, 4100, –, 100, 125, 86, 235.50, 201, 191 %. In Köln Ende 1925–1928: 86, 233, 200, 188.25 %. Divideuden 1912/13–1928/29: 12, 8, 12, 25, 25, 25, 10, 30, 30, 100, 0, 0, 10, 0, 8, 9, 9 (Div.-Scheine Nr. 10, 24 u. 26.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Heinr. Kur- scheidt, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. e. h. Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Werner Carp, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Dir. Ernst Poensgen, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken; Berlin, Düsseldorf, Essen und Köln: Deutsche Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Walzwerke, Akt.-Ges., vorm. E. Böcking & Co. in Köln-Mülheim, Dünnwalder Str. 53 b. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 27./12. 1912. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des Walzwerkunternehmens der Kommandit-Ges. Ed. Böcking & Co. in Mülheim a. Rhein, überhaupt Verarbeit. u. Verfeiner. von Eisen u. Stahl. Spezialität: Draht- u. Drahtwaren-Fabrikation. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 3 000 000 (5: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carls- werk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 778 765, Geb. 659 960, Masch. u. Werkzeuge 581 635, Patente 1, Beteil. 2, Kassa 17 117, Debit. 1 691 288, Waren 394 096. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 549 724, Gewinn 273 142. Sa. RM. 4 122 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 602 085, Abschr. 284 715, Gewinn 273 142 (davon: Div. 240 000, Tant. 13 333, Vortrag 19 808). Sa. RM. 1 159 942. – Kredit: Fabrikations- u. sonstige Gewinne RM. 1 159 942.