428 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Prokuristen: In Herrenwyk: Dir. Dr. Giulini, Dir. v. Kügelgen, Reichenbach, Kuhnke, Bugenhagen; in Weidenau: Dir. Dr. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Stellv. Gen.-Dir. Felix Benjamin, B.-Grunewald; Konsul Johs. Schwabroch, Rechtsanw. Dr. Hch. Görtz, Lübeck; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg; Dr.-Ing. e. h. Richard Merton, Rud. Euler, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Dir. F. Gattel, Charlottenburg; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: O. Freytag, W. Blunk. Zahlstellen: Herrenwyk: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Berlin u. Lübeck: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Lübeck: Commerzbank; Köln a. Rh:: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges. Pprehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz (Thür.). Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindl. Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikett- fabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikettpressen, darunter zwei Doppelpressen. Grundbesitz: 48 ha 97 a 64 qm Grundbesitz in Meuselwitz, Zipsendorf u. Brehna, Fabrikareal der Grube Schaede, Hausgrundstücke in Meuselwitz, Zipsendorf, Brossen und Brehna. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 875 ha vorhanden. Belegschaft ca. 425 Mann. Die Ges. ist Mitgl. der Riebeck–Meuselwitz Kohlenhandels-Ges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H., Leipzig. Statistik: Förderung 1918–1928: 7 179 290, 6 168 883, 5 934 134, 6 202 592, 6 388 504, 6 404 000, 6 886 984, 7 562 640, 7 680 440 hl; 585 877.1, 627 808.6 t. Brikettproduktion: 187 914, 161 791, 171 225, 183 891, 202 180, 206 342, 222 583, 244 313, 240 244, 242 133, 253 067 t. Kapital: RM. 2 406 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). – Vorkriegskapital: M. 432 900. Urspr. M. 432 900, dann bis 1921 M. 1 010 900. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Weiter erhöht 1921 u. 1922 auf M. 4 300 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 2 406 000 umgestellt worden in 830 St.-Akt. zu RM. 180, 122 St.-Akt. zu RM. 900, 3568 St.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, diese mit auf 10 % beschr. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Umtausch der St.-Akt. in 8000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: In der G.-V. gewährt je RM. 60 Nennwert einer Aktie 1 St., je RM. 20 Nenn- wert einer Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 100 St., in allen anderen Fällen nur 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2500 pro Mitglied, M. 5000 der Vors., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerkseigentum 754 000, Grundst. 167 000, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 319 000, Betriebs-Geb. 500 000, Masch. 811 000, Abraum-Baggeranlage 142 000, Eisenbahnanlage 1, Bestände 184 949, Aussenstände 505 217, Bankguth. 653 052, Beteil. 1408, Wertp. 24 885, Wechsel 36 247, Kassa 3453. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 240 600, Gläubiger 338 808, Restkaufgelder 46 057, Steuer-Rückl. 75 321, unerh. Div. 855, Rückl. für Planier.-Arbeiten 14 000, Rückl.-F. 580 000, Gewinn 1928 400 571. Sa. RM. 4 102 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 840 296, Abschreib. 390 246, Gewinn 400 571 (davon: R.-F. 20 000, Div. 360 600, Vortrag 19 971). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 17 368, Brutto-Erlös 1 613 745. Sa. RM. 1 631 113. Kurs: In Zwickau Ende 1921–1925: Lit. A: –, –, –, 182, –; Lit. B: –, 135 000, —, 885, –; Lit. C: 13 500, 10 500, 350, 556, 470 RM. p. Stück; gleichber. St.-Akt. Ende 1926–1928: – %. In Halle: Ende 1925–1928: 79, 205, 202, 190 %; in Leipzig: 85, 207, 5 %. Dividenden: 1913–1920: Prior.-St.-Aktien: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 % St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4, 4 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 eine Sonderausbeute von M. 75 bzw. M. 105 u. für 1919 u. 1920 von M. 153 bzw. 765 bzw. 510, bzw. von M. 198 bzw. 990 bzw. 660. Gleichber. St.-Akt. 1921–1928: 70, 400, 4, 8, 15, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt. 1922–1928: 7, 0, 10, 10. 10, 10, 19 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Winter. Prokuristen: P. Beger, R. Vogel, O. Taubert, J. Peters. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankherr u. Handelskammer-Präs. Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. M. Zell, Berlin; Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Justizrat H. Czarnikow, Halle a. S.; Prof. Dr. Dr.-Ing. h. c. Paul Duden, Frankf. a. M.; Dir. i. R. Hermann Froese, Naumburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank Fil.; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz.